05.02.2012
Vier Mitarbeiterinnen des Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V. haben ein entwicklungsorientiertes Konzept für die sprachtherapeutische Diagnostik und Förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung entwickelt. In dem Buch, das im Herbst 2012 bei Elsevier erscheinen wird, fassen sie die theoretischen Grundlagen sowie die aktuelle Forschungslage zusammen und beschreiben ein systematisches, praxisorientiertes Vorgehen für die Diagnostik und Therapie. Anhand von Fallbeispielen wird aufgezeigt, wie aus den Ergebnissen der Sprachdiagnostik ein individuell angepasster Förderplan abgeleitet werden kann und wie eine methodenübergwichtigereifende und zugleich systematische Therapie aussehen kann. Zudem liefern spezielle Kapitel zu Kindern mit Down-Syndrom, Fragilem-X-Syndrom und Autismus-Spektrum-Störungen sowie zu mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit geistiger Behinderung wichtige Informationen für die praktische Arbeit.
Aktas, M. (Hrsg.), Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung. München: Elsevier.