• Home
  • Aktuelles-Beitrag

Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

02.04.2020

Zeit zum Lesen? Wir hätten einen Tipp...

Fachbuch in zweiter Auflage erschienen

Keine Lust mehr auf Webinare und Online-Kurse? Dann greifen Sie doch ganz analog und "old-school" wieder zum Buch. Wer die Zeit nutzen möchte, sich ein wenig fortzubilden, dem können wir das Buch "Entwicklung in den ersten Lebensjahren 0-3 Jahre" von Pauen und Roos.

Das kurze und dicht geschriebene Fachbuch gibt einen Überblick über die wichtigsten Themen der Entwicklungspsychologie bei jungen Kindern und ist daher für alle geeignet, die sich mit dieser Altersgruppe befassen. Das Buch ist zwar keine einfache "Gute-Nacht-Lektüre", aber dennoch gut lesbar.
Wir nutzen es zum Beispiel in unseren U3-Seminaren für frühpädagogische Fachkräfte als Grundlage und Gerüst, das dann in den Präsenzseminaren mit Leben und Alltagsbeispielen gefüllt wird.  
Die Autorinnen erläutern im Buch, mit welchen Fähigkeiten junge Kinder bereits von Geburt ausgestattet sind und welche Entwicklungsaufgaben sie im Verlauf ihres Lebens bewältigen müssen. Wie entwickelt sich das Denken, wie die Motorik, die Sprache, die Wahrnehmung, das Miteinander...?
Viel Spaß beim Lesen!

 

Aktuelles

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2023 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de