13.01.2021
Unsere Studie zur frühen Sprachentwicklung, in der wir den sog. KOMM-Bogen normieren, nähert sich einem Meilenstein: Für den ersten Befragungszeitpunkt mit 12 Monaten haben wir inzwischen fast 170 Familien gewinnen können. Wenn Sie Eltern kennen, deren Kind bis zum 31.03.2021 seinen ersten Geburtstag feiert, würden wir uns freuen, wenn Sie sie zu unserer Studie einladen würden! Es gibt noch wenige "freie Plätze". Danach konzentrieren wir uns auf die Erhebungen mit 18 und 24 Monaten und beginnen mit der Datenauswertung. Die Daten werden parallel zur Erhebung in das Statistikprogramm eingegeben, so dass wir hoffen, die ersten Ergebnisse bald vorliegen zu haben. Jetzt wird es spannend!
Unser BESONDERER DANK geht an diejenigen Kinderarztpraxen in Ostwestfalen-Lippe, Hilden und Solingen, die für uns Eltern angesprochen und auf die Studie hingewiesen haben - mitten im ganzen Corona-Trubel. Ohne Sie hätte es nicht funktioniert!
Der KOMM-Bogen ist ein Elternfragebogen, mit dem die vorsprachlichen Fähigkeiten von Kindern erfasst werden können, die noch nicht oder nur wenig sprachlich kommunizieren. Darin werden alltagstypische Kommunikationssituationen vorgegeben und von den Eltern erfragt, wie sich die Kinder üblicherweise in diesen Situationen mitteilen. Nachdem die ersten Pilotstudien erfolgversprechend waren, wird der Bogen nun an 12, 18 und 24 Monaten alten Kindern normiert. Zudem werden Studien durchgeführt, um die Reliabilität und Validität des Bogens weiter abzusichern. Sobald die erforderlichen Daten vorliegen, wird der Bogen im Hogrefe-Verlag veröffentlicht werden (ca. 2023). Nähere Auskünfte zum KOMM-Bogen erteilen Frau Aktas (m.aktas@bielefelder-institut.de) und Frau Müller (c.mueller@bielefelder-institut.de).