26.10.2022
Die Diagnostik des sprachlichen Entwicklungsstandes ist bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern komplexer als bei einsprachigen. Noch herausfordernder wird die Einschätzung jedoch, wenn das Kind zudem eine kognitive Beeinträchtigung aufweist. Welche Konsequenzen hat das mehrsprachige Aufwachsen für die Entwicklung der Kinder? Wie kann man sie bestmöglich fördern? Passen bestehende Konzepte auf sie?
Etta Wilken haben diese Fragen beschäftigt und so hat sie ForscherInnen, PraktikerInnen und Betroffene in ihrem Buch "Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen" zu Wort kommen lassen. Das BINST ist mit einem Beitrag zu Fragen im Kontext der Sprachdiagnostik vertreten.