17.05.2019
In dem bei UTB erschienen Buch „Frühe Sprachentwicklung“ stellt unser Institutsmitglied Katharina Rohlfing die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung dar, führt in die Neurophysiologie des Spracherwerbs ein und zeigt, wie Kinder Sprache erleben und im Zusammenspiel motorischer, kognitiver sowie sprachlicher Fähigkeiten erwerben. Es bietet damit Studierenden der Pädagogik und Linguistik eine gute Einführung in den frühen Spracherwerb.
Zum "International Handbook of Language Acquisition" (Horst & van Koss Torkildsen, Eds., 2019) hat Katharina Rohlfing das Kapitel "Learning language from the use of gestures" beigetragen. Darin fasst sie die aktuelle Forschung zum Zusammenhang von Gestik, die Kinder in einem frühen Alter selbst produzieren, aber auch im Input ihrer Bezugspersonen erfahren, und der Sprachentwicklung zusammen.