• Home
  • Aktuelles-Beitrag

Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

17.05.2019

Zum Einfluss des Gestengebrauchs

Zwei Neuerscheinungen von Prof. Katharina Rohlfing zum frühen Spracherwerb

In dem bei UTB erschienen Buch Frühe Sprachentwicklung stellt unser Institutsmitglied Katharina Rohlfing die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung dar, führt in die Neurophysiologie des Spracherwerbs ein und zeigt, wie Kinder Sprache erleben und im Zusammenspiel motorischer, kognitiver sowie sprachlicher Fähigkeiten erwerben. Es bietet damit Studierenden der Pädagogik und Linguistik eine gute Einführung in den frühen Spracherwerb.

Zum "International Handbook of Language Acquisition" (Horst & van Koss Torkildsen, Eds., 2019) hat Katharina Rohlfing das Kapitel "Learning language from the use of gestures" beigetragen. Darin fasst sie die aktuelle Forschung zum Zusammenhang von Gestik, die Kinder in einem frühen Alter selbst produzieren, aber auch im Input ihrer Bezugspersonen erfahren, und der Sprachentwicklung zusammen.

Aktuelles

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2023 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de