
Herzliche Grüße vom Team des Bielefelder Instituts!
Kurz vor Jahresende in der trubeligen Adventszeit wollen wir einen Moment innehalten, auf das Jahr 2022 zurückblicken und auf das schauen, was 2023 kommt.
Auch in unserem 21. Jahr als Verein haben wir versucht, unser gemeinsames Anliegen weiter zu verfolgen: die Versorgung von Kindern mit Sprach- und Entwicklungsauffälligkeiten zu verbessern.
Dazu bringt jede von uns ihre Kenntnisse aus der hauptberuflichen Tätigkeit an Universitäten, Kliniken und/oder Frühförderstellen ein. Gemeinsam werfen wir Fragen auf und suchen nach Antworten. Auf Tagungen stellen wir unsere Ideen zur Debatte und lassen uns von den Beiträgen anderer inspirieren. Wir konzipieren Weiterbildungsangebote und bringen unsere Konzepte auf Papier. Unsere Erfahrung zeigt, dass uns gemeinsames Arbeiten weiterbringt.
Vielleicht ist für Sie im Folgenden ja auch der ein- oder andere inspirierende Gedanke dabei?
Und wenn Sie uns gerne Rückmeldung geben möchten, sind Sie herzlich dazu eingeladen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen über unsere Tätigkeiten in 2022 und unser Fortbildungsangebot im kommenden Jahr!
VORTRAG VON DR. CHRISTINA MüLLER ZUR BEDEUTUNG DER VORSPRACHLICHEN KOMMUNIKATION ALS FUNDAMENT FüR DEN SPRACHERWERB
Theodor-Hellbrügge-Symposium in München 25./26.11.2022
Die kindliche Entwicklung in den ersten Lebensjahren war das Thema des diesjährigen Hellbrügge-Symposiums in München. Die Vorträge waren inhaltlich gut aufeinander abgestimmt, so dass die enge Verzahnung der unterschiedlichen Entwicklungsbereiche deutlich wurde. Physiologische Entwicklungen... » hier weiterlesen
WAS MACHEN SIE 2023 ?
Seminartermine für nächstes Jahr online
Unsere Seminartermine für 2023 liegen fest (Termine). Ab sofort können Sie sich dafür anmelden.
Für den Kita-Bereich bieten wir wie jedes Jahr das Testleitertraining zum "Würzburger LRS-Screening" sowie den "Basik-Crashkurs" an. Neu ist ein Seminar zur Förderung der... » hier weiterlesen
BUCHKAPITEL ZUR SPRACHDIAGNOSTIK
Mehrsprachige Kinder mit kognitiven Beeinträchtigungen
Die Diagnostik des sprachlichen Entwicklungsstandes ist bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern komplexer als bei einsprachigen. Noch herausfordernder wird die Einschätzung jedoch, wenn das Kind zudem eine kognitive Beeinträchtigung aufweist. Welche Konsequenzen hat das mehrsprachige Aufwachsen... » hier weiterlesen
ONLINE-TREFFEN
Mitgliederversammlung und Teamtag
Anfang September fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, bei der wir uns - neben den üblichen Vereinsangelegenheiten - über die aktuellen Themen, die uns persönlich und als Team beschäftigen, besprachen. ... » hier weiterlesen
INTERVIEW IN DER ZEITSCHRIFT LOGOS ERSCHIENEN
Warum ist die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern so schwierig?
Dr. Maren Aktas berichtet in dem Interview über ihre Erfahrungen bei der Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Sie erläutert, warum ihrer Meinung der Ruf nach immer mehr Tests in immer mehr Sprachen nicht die Lösung des Problems ist! Erschienen ist der Artikel in der Zeitschrift... » hier weiterlesen
ARBEITSTAGUNG DER FACHGRUPPE IN DER NäHE VON MARBURG
"Kommunikation und ihre Störungen"
Im Bundesverband der Psychologinnen und Psychologen BDP gibt es die Sektion "Klinische Psychologie" und darin die Fachgruppe derjenigen, die sich besonders mit der Kommunikation und ihrer Störungen befasst. Jahr für Jahr trifft sich diese kleine Gruppe - erweitert um Kolleginnen und... » hier weiterlesen
DIE DATENERHEBUNG IST ABGESCHLOSSEN
Wir starten in die zweite Phase des KOMM-Projekts
Geschafft!! Die letzten Elternfragebögen aus unser Längsschnittstudie zur Entwicklung und Normierung des KOMM-Bogens, eines Fragebogens zur vorsprachlichen Entwicklung von KIndern, sind wieder eingetroffen. Hunderte von Bögen wurden eingetütet, adressiert und frankiert und pünktlich... » hier weiterlesen
DREI NEUE BäNDE ERSCHIENEN
Grammatikförderung mit Bilderbüchern
Im März 2022 sind im Schneider-Verlag die neuen Bilderbücher aus dem Litkey-Projekt (Literacy as the key to social participation, gefördert durch die VolkswagenStiftung) sowie die zweite Auflage der Bücher „Immer anders“, „Prinz Bärtram brummt wieder“ und „Unruhe im Zoo“... » hier weiterlesen
FALLBEISPIEL IN DER ZEITSCHRIFT "PRAXIS SPRACHE" ERSCHIENEN
Sprachstörung oder mangelnde Deutsch-Lerngelegenheiten?
Die Zeitschrift "Praxis Sprache" behandelt in ihrer Ausgabe 04/2021 (Link zum Heft) das Thema "Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit". In dem Heft werden verschiedene diagnostische Ansätze vorgestellt, so z.B. die Diagnostik mit Lise-DaZ oder Screeniks. Unser Institutsmitglied... » hier weiterlesen
BITTE BEACHTEN
Neue Telefonnummern in OWL und im Rheinland
In Gütersloh erreichen Sie uns ab sofort unter folgender Rufnummer: (05241) 4031742
Unsere Büroräume im Rheinland befinden sich seit Anfang September wieder in Hilden: Schulstraße 51, 40721 Hilden.
Telefonisch erreichen Sie unseren Standort im Rheinland unter: (02103)... » hier weiterlesen
ARBEITSHILFE VERöFFENTLICHT
MehrSprachenBiografie
Bei der Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten, welche Sprache das Kind in welchem Ausmaß seit welchem Zeitpunkt lernt. Hier kann das Übersichtsblatt "MehrSprachenBiografie" als Visualisierungshilfe helfen. Die Datei ist unter Angabe der... » hier weiterlesen