
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
mit diesem Newsletter grüßen wir Sie herzlich und freuen uns, Sie über unsere Arbeit auf dem Laufenden halten zu dürfen.
Als gemeinnütziger Verein positionieren wir uns an der Schnittstelle zwischen Praxis und Wissenschaft und profitieren von der bunten Zusammensetzung unseres Teams: Bei uns engagieren sich Wissenschaftlerinnen, die (Grundlagen-)Forschung zur kindlichen Entwicklung betreiben, genauso wie Praktikerinnen, die im Bereich der entwicklungspsychologischen Diagnostik arbeiten. Wieder andere führen überwiegend Fortbildungen durch oder sind therapeutisch tätig.
Gemeinsam ist uns, dass wir uns für neue wissenschaftliche Erkenntnisse im Bereich der (früh-)kindlichen Entwicklung begeistern und diese zur Grundlage unseres Handelns machen! Außerdem versuchen wir, Fragen und Themen aus der Praxis aufzugreifen und Antworten zu finden. Haben Sie Wünsche an uns? Fragen? Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen.
Alles in allem ist das Institut für uns eine inspirierende Mischung - vielleicht auch für Sie!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen schönen Sommer,
herzliche Grüße, Ihr Team des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V.
VALIDIERUNG DES ELTERNFRAGEBOGENS "KOMM-BOGEN"
Unterstützung von KinderärztInnen, Hebammen und Krabbelgruppen erbeten!
Für unser Forschungsprojekt zum Komm-Bogen suchen wir Eltern, die bereit sind, den Elternfragebogen zur vorsprachlichen Kommunikation ihres Kindes auszufüllen. Um den Kontakt zu den Eltern herzustellen benötigen wir die Unterstützung von KinderärztInnen, Hebammen, MitarbeiterInnen in... » hier weiterlesen
UNSER "BILDUNGSRAUM" IN LANGENFELD
Standort Rheinland: Die neuen Räume sind fertig!
Anfang Januar hat unser Institut neue, größere Räume in Langenfeld (Rheinland) bezogen. Neben zwei kleinen Büroräumen gibt es auch einen gemütlichen, großen Seminarraum. Der "Bildungsraum Langenfeld" beherbergt neben dem Bielefelder Institut für... » hier weiterlesen
ANGEBOT ZUR NACHSCHULUNG VON FACHKRÄFTEN
"Basik-Crashkurs" in Langenfeld
Gibt es in ihrer Einrichtung neue MitarbeiterInnen oder RückkehrerInnen, die sich noch "Fit für Basik" machen möchten? Oder Personen, die die Inhouse-Schulung aus anderen Gründen verpasst haben? Wir bieten ab Juli in Langenfeld (Rheinland) ein eintägiges "Fit für Basik" - Seminar an. In... » hier weiterlesen
ZUM EINFLUSS DES GESTENGEBRAUCHS
Zwei Neuerscheinungen von Prof. Katharina Rohlfing zum frühen Spracherwerb
In dem bei UTB erschienen Buch „Frühe Sprachentwicklung“ stellt unser Institutsmitglied Katharina Rohlfing die aktuellen Debatten zur Sprachentwicklung dar, führt in die Neurophysiologie des Spracherwerbs ein und zeigt, wie Kinder Sprache erleben und im Zusammenspiel... » hier weiterlesen
WIR FEIERN DEN ERFOLGREICHEN ABSCHLUSS IN HEIDELBERG
Alle Instrumente sind überarbeitet!
Anfang Mai besuchten Sabine Frevert und Dr. Maren Aktas ihre ehemalige Chefin, Prof. Hannelore Grimm, in Heidelberg. Gefeiert wurde die inzwischen 25-jährige Zusammenarbeit! Ende der 1990er Jahre starteten Sabine Frevert und Dr. Maren Aktas als studentische Hilfskräfte am Lehrstuhl für... » hier weiterlesen
DRUCKFRISCH BEI HOGREFE
ELFRA in 3. Auflage
Wir freuen uns, dass nach den neu normierten Sprachtests, nun auch der Elternfragebogen ELFRA in Überarbeitung vorliegt. Der Bogen ist seit 2000 im Einsatz und hat sich seitdem sowohl in der klinischen als auch der wissenschaftlichen Anwendung bewährt. Prof. Grimm und Mitarbeiterinnen des... » hier weiterlesen
DIE STAVANGER-DEKLARATION
Internationale Erklärung zur Zukunft des Lesens im Zeitalter der Digitalisierung
130 Forscherinnen und Forscher haben in der Stavanger Declaration eine Erklärung zur Zukunft des Lesens im Zeitalter der Digitalisierung abgegeben, die auf den Forschungsergebnissen der letzten Jahre beruht. Die Forschergruppe, der auch Prof. Katharina Rohlfing angehörte, hat sich zwischen... » hier weiterlesen
NEUES SEMINARANGEBOT GUT ANGENOMMEN
Elternberatung bei Mehrsprachigkeit
Eltern mehrsprachiger Kinder kompetent zu beraten, ist gar nicht so einfach, aber lohnenswert: "Ich habe ein neues "Ja" zur Elternberatung gefunden", lautete das Fazit einer Teilnehmerin in diesem gut besuchten Seminar an der FH Nordwestschweiz. Die Mischung aus Wissensvermittlung über den... » hier weiterlesen