
Liebe Leserin, lieber Leser,
wir grüßen Sie herzlich zum neuen Jahr. Für uns ist es ein Jubiläumsjahr: 20 Jahre gibt es unseren Verein, das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V., nun schon!
Auf eine Feier verzichten wir - die Zeiten laden dazu ja gerade nicht ein. Dennoch haben wir uns einiges vorgenommen!
Mit diesem Newsletter möchten wir Ihnen Einblicke in unsere bisherige Arbeit und Ausblicke auf unsere Vorhaben im Jahr 2021 geben.
Wenn Sie Anregungen, Ideen oder Fragen haben: Schreiben Sie uns gerne eine mail (info@bielefelder-institut.de) oder nutzen Sie unsere neuen Rubriken "Sie fragen - wir antworten" für Eltern sowie für Fachleute auf der Website!
Und nun wünschen wir Ihnen ein gutes Jahr 2021 und viel Spaß beim Lesen!
Sie finden uns übrigens auch bei facebook: www.facebook.com/BielefelderInstitut/
VON DEN ANFäNGEN BIS JETZT - WAS UNS ANTREIBT...
20 Jahre Bielefelder Institut
"Es kann doch nicht immer so lange dauern, bis wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis angekommen sind!" - Dies war der zentrale Anfangsgedanke, der zur Gründung unseres Vereins im Jahr 2001 geführt hat. Als Mitarbeiterinnen von Frau Prof. Hannelore Grimm an der Universität...
» hier weiterlesen
KAUFEN UND HERUNTERLADEN
Video-Tutorial zur quantitativen Auswertung von BaSiK
In unseren BaSiK-Seminaren erklären wir bei Bedarf - als ein Element - die quantitative Auswertung des Bogens. Darin erläutern wir das Vorgehen und üben an einem Fallbeispiel, wie die Auswertung funktioniert und was die erhaltenen Zahlenwerte bedeuten. Diese Auswertungsschritte, so unsere... » hier weiterlesen
STICHTAG: 31.03.2021
KOMM-Studie: Letzte Chance zur Teilnahme!
Unsere Studie zur frühen Sprachentwicklung, in der wir den sog. KOMM-Bogen normieren, nähert sich einem Meilenstein: Für den ersten Befragungszeitpunkt mit 12 Monaten haben wir inzwischen fast 170 Familien gewinnen können. Wenn Sie Eltern kennen, deren Kind bis zum 31.03.2021 seinen ersten... » hier weiterlesen
DIAGNOSTIK UND FöRDERUNG ENGER VERZAHNEN
Kooperation im Rheinland
Dr. Maren Aktas, die im Rheinland (Langenfeld) das Bielefelder Institut vertritt, hat eine Kooperation mit Dr. Astrid Drick, Pädagogin mit dem Schwerpunkt Sprachförderung, begonnen. Dr. Astrid Drick hat das Sprachförderkonzept "Erzähl mal was!" zur Förderung der Erzählfähigkeiten... » hier weiterlesen
AKTUELLE STUDIEN IN EINEM HANDBUCH
Digitale Medien und Early Literacy
Welchen Einfluss haben digitale Medien auf den Spracherwerb und das Interaktionsverhalten von Kindern? Zu diesem Thema haben Prof. Dr. Katharina Rohlfing (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers (Leibniz Universität Hannover) ein internationales Handbuch herausgegeben.... » hier weiterlesen
KINDERTRöDEL FüR DEN GUTEN ZWECK
Dritte Spende übergeben
Zum dritten Mal konnte eine Spende in Höhe von 50 Euro auf unser Institutskonto überwiesen werden! Eltern und Nachbarn spenden dazu ausrangierte Spielzeuge, Bücher und Dekoartikel. Wir geben sie weiter. Wir verschenken, freuen uns aber auch über Spenden.
So ist schon manches... » hier weiterlesen
ERSTE ONLINE-ANGEBOTE STARTEN
Fortbildungen - Präsenz oder Online
Unsere Seminare leben von der Interaktion, vom unmittelbaren Miteinander, vom direkten und spontanen Austausch untereinander. Daher starten wir erst ab Februar 2021 mit Onlinekursen. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass mit digitalen Tools einiges funktioniert, anderes auf der Strecke bleibt.... » hier weiterlesen
AKTUELLES SEMINARANGEBOT
"Würzburger Screening" statt "Bielefelder Screening" zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
In 2020 haben wir die ersten Seminare zum "Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten LRS: Laute, Reime, Sprache" durchgeführt. Dieses neue LRS-Screening ersetzt bei uns das bekannte Bielefelder Screening (BISC), das inzwischen "in die Jahre" gekommen... » hier weiterlesen
VORAUSSETZUNGEN UND BEDINGUNGEN EINES ERFOLGREICHEN SPRACHERWERBS
Lehrbuch-Kapitel erschienen
Frisch aus der Druckerei kommt das Lehrbuch "Sprachentwicklung", das von Steffi Sachse, Ann-Kathrin Bockmann und Anke Buschmann herausgegeben wurde. Eines der Grundlagenkapitel stammt von unserem Institutsmitglied Dr. Maren Aktas. Das Lehrbuch deckt das Thema Sprachentwicklung im Kleinkind- und... » hier weiterlesen