10-jähriges Jubiläum
Unglaublich aber wahr - das Bielefelder Institut gibt es nun schon seit 10 Jahren! Dieses Jubiläum haben wir zum Anlass genommen, am 11.03. einen Tag der offenen Tür für eingeladene FachkollegInnen zu veranstalten. Und auch bei Ihnen möchten wir uns an dieser Stelle für die bestehende Zusammenarbeit bzw. für Ihr Interesse an unserer Arbeit bedanken!
|
 |
Pilot-Projekt "Reihenuntersuchung von KiTa-Anfängern" ist angelaufen
Der Kreis Gütersloh hat das Institut beauftragt, in Zusammenarbeit mit 15 Kindertageseinrichtungen die kognitiven, sprachlichen und sozial-emotionalen Fähigkeiten von dreijährigen Kindern flächendeckend zu überprüfen. Projektziel ist es dabei, mit Hilfe eines speziell zusammengestellten Screenings Kinder mit Förderbedarf früh zu erkennen.
|
Projekt "Sprachförderung in Oelde" ist abgeschlossen
Nach der erfolgreichen Durchführung von Fortbildungseinheiten und dem kontinuierlichen Coaching von Sprachförderstunden durch Mitarbeiterinnen des Bielefelder Instituts hat der 2009 gegründete Arbeitskreis (10 Erzieherinnen und zwei Mitarbeiterinnen des Bielefelder Instituts) einen Praxisordner für die Sprachförderung erstellt. Er enthält zahlreiche Fördermaterialien (z.B. Spiele, Lieder, Geschichten, Verse), die systematisch für die Anbahnung von Förderzielen eingesetzt werden können. Der Praxis-Ordner wurde an alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Oelde verteilt, um eine fundierte und einheitliche Sprachförderung zu ermöglichen.
|
 |
Abschlussveranstaltung des Landesmodellprojekts "Sprache fördern"
Am 18.05. fand in Meißen die Abschlusstagung des Landesmodellprojekts statt, auf der unsere Kollegin Dr. Maren Aktas die Evaluationsergebnisse vorstellte. Den Abschlussbericht finden Sie demnächst auf der Projekthomepage: www.sprache-foerdern-sachsen.de
|
Teamvergrößerung
Wir konnten neue Kolleginnen für die Mitarbeit im Bielefelder Institut gewinnen und sind nun 11 Frauen, die sich an 4 Standorten für die verbesserte Früherkennung von Förderung von Kindern mit Entwicklungsproblemen einsetzen. Mehr zu unserem Team erfahren Sie auf unserer Homepage: www.bielefelder-institut.de/team.html
|
 |