
Liebe Leserin, lieber Leser,
das Team des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V. grüßt Sie herzlich!
Ein neues Jahr liegt vor uns. Haben Sie Pläne gemacht? Sich etwas Besonderes vorgenommen?
In unserem Verein ist immer einiges in Bewegung. So haben wir auch für 2020 neue Ideen und Vorhaben.
Dieser newsletter nimmt Sie mit hinein in unser Tun - viel Spaß beim Lesen!
Sie finden uns im Übrigen auch bei facebook: www.facebook.com/BielefelderInstitut/
NOCH WERDEN WEITERE ELTERN GESUCHT....
Studie zur frühen Sprachentwicklung: Danke für Ihre Hilfe!
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Personen bedanken, die uns in diesem Jahr bei unserer Studie tatkräftig unterstützt haben! So haben sich inzwischen bereits über 90 Eltern bereit erklärt, Fragebögen zur Sprachentwicklung ihres Kindes auszufüllen, wenn dieses 12, 18 und 24 Monate... » hier weiterlesen
ÄNDERUNGEN IM SEMINARANGEBOT
"Würzburger Screening" statt "Bielefelder Screening" zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Fast 15 Jahre lang haben wir Fortbildungen zum Erlernen des BISC (Bielefelder Screening zur Früherkennung von Risikokindern für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten) durchgeführt.
Nun ist ein neues Verfahren für diesen Anwendungsbereich erschienen: "Würzburger Screening zur... » hier weiterlesen
OFFENES ANGEBOT IM RHEINLAND
Elternworkshop Mehrsprachigkeit
Ein Aufwachsen mit mehreren Sprachen ist für viele Kinder die normalste Sache der Welt! Bei den Eltern herrscht jedoch oft Unsicherheit, ob sie "alles richtig machen", oder wie sie es schaffen können, dass das Kind gut deutsch lernt und dennoch auch die Muttersprache(n)... » hier weiterlesen
INSTITUTSMITGLIED IST KINDERBUCHAUTORIN
Grammatikförderung mit Kinderbüchern
Unser Institutsmitglied Dr. Friederike von Lehmden arbeitet in einem Projekt, in dem Kinderbücher derart verfasst werden, dass sie maximal sprachförderlich sind. Die Texte sind nämlich so aufgebaut, dass bestimmte, wichtige grammatische Strukturen (z.B. Dativ) systematisch wiederholt werden... » hier weiterlesen
ABSCHLUSSVERSTALTUNG HAT STATTGEFUNDEN
Evaluation der dritten Phase des Projekts "Lesestart" erfolgreich beendet
Zum Jahresende wurde die wissenschaftliche Evaluation des Programms „Lesestart“ abgeschlossen. In dieser dritten Phase des Programms überreichten die Grundschullehrkräfte bundesweit in drei Schuljahren (2016/17, 2017/18 und 2018/19) allen Erstklässlern und ihren Eltern Bücher und... » hier weiterlesen
NEUE PUBLIKATION
Förderdiagnostik bei geistiger Behinderung
Unser Institutsmitglied Dr. Sylvia Mira Wolf hat zusammen mit Prof. Pia Bienstein einen Beitrag für das "Handbuch Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung" von Schäfer verfasst.
In dem Buchbeitrag werden die Möglichkeiten und Grenzen einer interdisziplinären... » hier weiterlesen
GRUNDLAGENFORSCHUNG AN DER UNI PADERBORN
Kennen Sie das Sprachspiellabor?
Unser Institutsmitglied Katharina Rohlfing ist Professorin für Psycholinguistik an der Universität Paderborn und leitet das SprachSpielLabor. Darin erforscht sie mit ihren Mitarbeiterinnen, u.a. Angela Grimminger und Franziska Krause, wie Kinder Sprache erwerben. Sie berücksichtigen dabei... » hier weiterlesen
BASIK-CRASHKURS UND VERTIEFUNGSSEMINARE
Alltagsintegrierte Sprachbildung "SpracheNRW"
Die Sprach-Beobachtungsbögen sind in den Kitas inzwischen etabliert, die Fortbildungsinitiative des Landes NRW läuft aber weiter. Daher bieten unsere Multiplikatorinnen nun vermehrt Vertiefungsseminare an: "Sprache und sozial-emotionale Entwicklung", "Grammatikförderung mit... » hier weiterlesen
SEMINARRAUM GESUCHT?
Der "Bildungsraum" in Langenfeld/ Rheinland
Einige Seminare (z.B. Basik-Crashkurs, LRS-Screening) bieten wir in unseren eigenen Räumen an. Den Seminarraum in Langenfeld (Rheinland) vermieten wir als "Bildungsraum" auch an andere Personen, die ab und zu einen schönen Raum benötigen. Er eignet sich für Gruppen bis max.15 Personen.... » hier weiterlesen