
Herzliche Grüße sendet Ihnen das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V.! Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit und sind gespannt auf Ihre Rückmeldungen und Anmerkungen.
EIN GRUND ZUM FEIERN
15 Jahre Bielefelder Institut
Mit einer Klausurtagung in Bielefeld haben wir am vergangenen Wochenende das 15-jährige Bestehen unseres Vereins gefeiert. Die Abende standen ganz im Zeichen des gemütlichen Beisammenseins und des persönlichen Austausches, am Samstag wurde inhaltlich gearbeitet.
Ein kurzer Rückblick ma... weiterlesen
BEITRAG IM LEHRBUCH "NEUROPÄDIATRIE FÜR SPRACHTHERAPEUTEN" ERSCHIENEN
Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit einer geistigen Behinderung
Sprachtherapeuten arbeiten oft mit Kindern, die komplexe Störungsbilder aufweisen. In dem neuen Lehrbuch, herausgegeben von Lücke, Costard und Ilsinger, werden fundierte Kenntnisse zur Entwicklung des Zentralen Nervensystems, zu den unterschiedlichen neuropädiatrischen Krankheitsbildern u... weiterlesen
INTERVIEW IM BLOG "FRUEHESVOGERL.DE"
Frühkindliche Zweisprachigkeit
Eltern haben Fragen über Fragen rund um die kindliche Entwicklung. Die Bloggerin Bettina Apelt greift regelmäßig auf ihrer Seite "fruehesvogerl.de" eine davon auf und versucht, diese im Gespräch mit Fachleuten zu beantworten. Zum Thema frühkindliche Zweisprachigkeit bat sie das Bielefelder I... weiterlesen
EINFÜHRUNG IN DAS BIELEFELDER SCREENING (BISC) AM 27.04. IN HILDEN
Noch zwei Plätze in BISC-Fortbildung frei!
Ende April findet in Hilden ein eintägiges Seminar zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Vorschulalter statt. Die Teilnehmerinnen erlernen in einem Intensivkurs die Durchführung und Interpretation des Bielefelder Screenings zur Früherkennung von Lese-Rechtschrei... weiterlesen
NEUER FLYER ERSCHIENEN
Wir haben unser Fortbildungsangebot erweitert
Das Bielefelder Institut bietet seit 15 Jahren Fortbildungen für Fachkräfte in Kitas zu vielfältigen Themen an: Wie entwickeln sich Kinder? Welche Lernfähigkeiten, Eigenschaften und Kompetenzen bringen sie mit - was brauchen sie von uns, ihren Bezugspersonen? Wie machen sich Entwicklungsstör... weiterlesen
BEITRAG IN DER ZEITSCHRIFT KLEIN UND GROß ERSCHIENEN
Beobachtung und Dokumentation in der Krippe
In der aktuellen Ausgabe von klein und groß geben Dr. Judith Flender und unser Institutsmitglied Dr. Sylvia Mira Wolf eine Reihe von Anregungen sowie Hintergrundinformationen, wie Ent... weiterlesen
UNSER BEITRAG IN KITA AKTUELL SPEZIAL IST ERSCHIENEN
Alltagsintegrierte Sprachförderung bei Zweijährigen
Die Zeitschrift "KiTa aktuell spezial" befasst sich in der aktuellen Ausgabe mit 2-Jährigen in der Kita: Was brauchen zweijährige Kinder im Vergleich zu älteren? Wie wirken sich unterschiedliche Altersmischungen auf die Entwicklung der Kinder aus? Wie können Bildungsangebote für Zwe... weiterlesen
KLEINSTKINDER IN KITA UND TAGESPFLEGE
Hallo und Merhaba! Mehrsprachige Kinder unterstützen
Im neuen Themenheft "Im Dialog" der Zeitschrift "Kleinstkinder in Kita und Tagespflege", das am 01.02.2017 erscheinen wird, steht die Alltagsintegrierte Sprachbildung im Zentrum. Beiträge u.a. von Buschmann und Sachse verdeutlichen verständlich, worauf es beim frühen Spracherwerb ank... weiterlesen
CALL FÜR EINEN WORKSHOP IN PADERBORN
Early Literacy und (digitale) Medien
Am 21. und 22. September 2017 findet an der Universität Paderborn der "Workshop on early literacy and (digital) media" statt. Bis März können Forscherinnen und Forscher eigene Beiträge zu dem Workshop anmelden. Die Tagungssprache ist englisch. Es geht um folgende Themen: (1) learning lan... weiterlesen
KEYNOTE-VORTRAG: POTENTIALE DES VORLESENS FüR DEN ZWEITSPRACHERWERB
Lesestart für Flüchtlingskinder
Am 24.11.2016 hielten Jun.Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers und unser Institutsmitglied Dr. Friederike von Lehmden beim regionalen Fachtag für Erstaufnahmeeinrichtungen und Netzwerkpartner in Köln einen Keynote-Vortrag zum Thema „Potentiale des Vorlesens für den Zweitspracherwerb“. Die bei... weiterlesen
TAGUNG DER GISKID IN HEIDELBERG
IX. Interdisziplinäre Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES IX)
Kindliche Sprachentwicklungsstörungen nehmen vielfältige Formen an, und so sind es Fachleute aus unterschiedlichen Professionen, dieweiterlesen