
Herbstliche Grüße sendet Ihnen das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V.
Wir freuen uns, Sie in diesem newsletter über unsere Aktivitäten in 2016, unsere aktuelle Projekte und einige Neuigkeiten informieren zu können.
LESESTART - DREI MEILENSTEINE FÜR DAS LESEN!
Erste Elternabende haben stattgefunden
Das Bielefelder Institut führt in Zusammenarbeit mit dem Institut SOKO (Sozialforschung und Kommunikation, Bielefeld) die Evaluation der dritten Projektphase von "Lesestart - Drei Meilensteine für das Lesen" durch. Im Kontext dieser Begleitforschung haben Mitglieder der Instituts im August und ... weiterlesen
NOCH SEMINAR-PLÄTZE FREI!
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit einer geistigen Behinderung
Dr. Maren Aktas bietet im November ein zweitägiges Seminar zu diesem Thema an. Den sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern mit einer geistigen Behinderung zu ermitteln, stellt mitunter eine Herausforderung für die diagnostizierende Fachperson dar. Im Seminar werden Wege aufgezeigt (und prakt... weiterlesen
THEMENBEZOGENER ABEND FÜR INTERESSIERTE ELTERN
Mit zwei (oder mehr) Sprachen aufwachsen
Wie lernen Kinder eine, zwei oder auch mehr Sprachen? Worauf sollten die Eltern achten, wenn sie ihr Kind mehrsprachig erziehen möchten? Was können die Eltern zu Hause und was die Erzieherinnen in der Kita tun, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen? Zu diesen Fragen hatte der Kindergarten... weiterlesen
NEUE BEITRÄGE IN FACHJOURNALS UND ZEITSCHRIFTEN
Aktuelle Publikationen
Das Bielefelder Institut versteht sich als Einrichtung, die an der Schnittstelle von Forschung und Praxis steht. Einige von uns forschen zum kindlichen Spracherwerb (z.B. zur Rolle früher Gesten, zum Einfluss der dialogischen Bilderbuchbetrachtung) mit, andere bereiten d... weiterlesen
NEU NORMIERT UND KOMPLETT ÜBERARBEITET
SETK-2 in 2. Auflage erschienen
Der Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder (SETK-2), der seit seinem Erscheinen im Jahr 2000 weite Verbreitung in Forschung und Praxis gefunden hatte, ist gerade mit neuen Normen erschienen. Unter der Leitung von Prof. Hannelore Grimm haben die Institutsmitglieder Dr. Maren Aktas un... weiterlesen
KITA-AKTUELL BIETET THEMENPAKET ZU BEOBACHTUNG UND DOKUMENTATION
Interview mit Dr. Sylvia Mira Wolf
In der aktuellen Ausgabe von Kita-Aktuell findet sich ein Interview mit unserem Institutsmitglied Dr. Sylvia Mira Wolf. Zusammen mit Dr. Judith Flender und Dr. Maren Aktas hat sie ein E-Book zum Thema Entwicklungsbeobachtung und Dokumentation verfasst. Dieses wird innerhalb der nächsten Wochen i... weiterlesen
ZWEITER FLYER ERSCHIENEN
Diagnostikangebote im Überblick
Nach dem Flyer mit unserem Fortbildungsangebot, der im Januar erschienen ist, liegt nun auch unser Diagnostik-Angebot in einem ansprechenden Layout vor. Sabine Frevert bietet schon seit vielen Jahren in Güterloh Entwicklungsdiagnostik an, Dr. Maren Aktas seit eineinhalb Jahren in Hilden. Schauen... weiterlesen
W3-PROFESSUR AN DER UNI PADERBORN
Antrittsvorlesung von Prof. Katharina Rohlfing
Wir gratulieren unserem Institutsmitglied, Prof. Katharina Rohlfing, ganz herzlich zu Ihrer W3-Universitätsprofessur für „Psycholinguistik“ in der Fakultät für Kulturwissenschaften. Die Antrittsvorlesung fand am 09.02.2016 zu dem Thema "Rekurrenz sprachlicher Interaktion und individu... weiterlesen
5. SYMPOSIUM EVIDENZBASIERTE LOGOPÄDIE
Vorträge von K. Rohlfing und F. von Lehmden
Am 09.04.2016 findet in Bochum das 5. Symposium evidenzbasierte Logopädie mit dem Thema "Sprachtherapie bei Kindern – Überblick über evidenzbasierte Methoden und aktuelle Impulse" statt. Katharina Rohlfing, Professorin an der Uni Paderborn und Institutsmitglied, referiert über die „P... weiterlesen
DR. DOREEN ASBROCK
Neuer Standort des Instituts in Chemnitz
Dr. Doreen Asbrock ist von Marburg nach Chemnitz gezogen und vertritt das Bielefelder Institut seit Beginn des Jahres nun dort. Nach drei Jahren Elternzeit kann sie sich nun wieder stärker im Institut engagieren. Wir freuen uns sehr darüber!
... weiterlesen