
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erhalten Sie unseren aktuellen Newsletter, der Sie über die Neuigkeiten des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung informiert.
Neues Angebot: Elterngruppen
Wie bereits angekündigt, bieten wir nun das Heidelberger Elterntraining zur frühen Sprachförderung (nach Buschmann & Jooss) an.
Dieses Angebot richtet sich an Eltern von 2- bis 3jährigen Kindern, die bei der U7 auffallen, weil sie weniger als 50 Wörter sprechen und dadurch Risikokinder für die Ausprägung einer Sprachentwicklungsstörung sind.
Das Gruppentraining umfasst 7 Abende à ca. 120 Minuten, die 14-tägig stattfinden.Neben einer kurzen Information über die Ursachen einer Sprachentwicklungsstörung werden vor allem sprachförderliche Verhaltensweisen geübt. Ein halbes Jahr nach Abschluss des Elterntrainings findet eine Nachschulung statt. Hierbei geht es um die Rückmeldung, ob die Kinder inzwischen deutliche Fortschritte gemacht haben und um neue, angemessene Spiel-und Fördermöglichkeiten.
Die ersten Gruppen haben nun begonnen und die Finanzierung wird in den meisten Fällen von den gesetzlichen Kassen übernommen.
Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren, können Sie sich gerne an Brigitte Caroli (b.caroli@bielefelder-institut.de) wenden.
Landesmodellprojekt "Sprache fördern"
In Zusammenarbeit mit Frau Univ.-Prof. Dr. Hannelore Grimm (Heidelberg) haben wir die wissenschaftliche Begleitung für das sächsische Landesmodellprojekt "Sprache Fördern" übernommen. Ziel dieses Projekts ist es, ErzieherInnen zu befähigen, den Kindern in der KiTa eine optimal sprachanregende Umwelt zu bieten. Dafür wird auf der Basis existierender Ansätze und Methoden zur Sprachförderung ein Förderkonzept erstellt, das in sechs Modelleinrichtungen in Sachsen erprobt und evaluiert wird.
Die Laufzeit des Modellprojekts beträgt 4 Jahre (10/2007-09/2011). Träger ist das Berufsbildungswerk Leipzig für Hör- und Sprachgeschädigte gGmbH (bbw).
Am 28.11.2008 findet im Rahmen des Modellprojekts in Dresden eine Fachtagung statt - vielleicht stößt diese ja auf Ihr Interesse.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite
www.sprache-foerdern-sachsen.de
Kooperation mit der Frühförderung Gütersloh - IFF Zeitzen
Seit Februar 2008 besteht eine Kooperation zwischen dem Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung und der Interdisziplinären Frühförderung in Gütersloh (IFF Zeitzen).
Im Rahmen der Interdisziplinären Frühförderung erhalten Kinder, bei denen eine Behinderung oder Entwicklungsverzögerung besteht oder vermutet wird, in einem ersten Schritt eine interdisziplinäre Eingangsdiagnostik, die vom Kinderarzt per Rezept verordnet wird, die meistens aus einem medizinischen und einem psychologischen Teil besteht. Auf der Basis dieser Diagnostik wird dann in interdisziplinären Fallgesprächen (gemeinsam mit LogopädInnen, HeilpädagogInnen und ErgotherapeutInnen) ein Förder- und Behandlungsplan für das jeweilige Kind erstellt.
In der Frühförderung Gütersloh - IFF Zeitzen haben sich vier Praxen zusammen gefunden, die die Frühförderung der Kinder durchführen: Physiotherapie (Hedda Zeitzen), Ergotherapie (Sabine Wolff), Logopädie (Silke Steinmetz-Bebermeier) und Heilpädagogik (Dorothea Krüger).
Die Komplexleistung Interdisziplinäre Frühförderung ist gesetzlich im Rahmen des SGB IX § 30 und der Frühförderverordnung geregelt und ist somit für die Eltern kostenfrei.
Mehr Infos unter www.iff-zeitzen.de
Sommergrüße
Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Sommerzeit!