
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit erhalten Sie unseren letzten Newsletter in diesem Jahr. Wir wünschen Ihnen erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage und alles Gute für das neue Jahr 2009.
Neues Fortbildungsangebot: Das Einmaleins der Testdiagnostik
Für LogopädInnen und SprachtherapeutInnen stehen mittlerweile zahlreiche Testverfahren zur Verfügung, um die Sprachentwicklung von Kindern zu untersuchen. Dabei stellt sich oft die Frage: Wie finde ich die richtigen Tests und wie wende ich sie an? Standardisierten Testverfahren wird oft mit einer gewissen Skepsis begegnet. Andererseits steigt der Druck, die Ergebnisse der Sprachdiagnostik "hieb-und stichfest" belegen zu können. Wir haben daher eine Fortbildung konzipiert, in der jenes Grundlagenwissen vermittelt wird, das für die Bewertung der Qualität eines Tests, die Testauswertung und die Interpretation notwendig ist. (Es geht ausdrücklich nicht um die Vorstellung vieler unterschiedlicher Tests.) Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der Durchführung von Sprachtests: Welche Stolperfallen gibt es und wie kann ich sie umgehen? Weitere Informationen zu diesem Angebot finden Sie auf unserer Homepage.
Landesmodellprojekt "Sprache fördern"
Das Projekt "Sprache Fördern" des Landes Sachsen zur Sprachförderung im Kindergarten läuft seit Oktober 2007 und wird von Prof. Hannelore Grimm und dem Bielefelder Institut wissenschaftlich begleitet. Mitte 2008 wurde in einer IST-Standsanalyse aufgezeigt, dass den Modelleinrichtungen vielfältige Ressourcen zur Sprachförderung im Kindergartenalltag zur Verfügung stehen. Aber es konnten auch Potentiale aufgedeckt werden, wo Veränderungen positive Auswirkungen zeigen können. Die Ergebnisse der IST-Analyse und weitere Informationen über das Projekt können auf der Internetseite www.sprache-foerdern-sachsen.de abgerufen werden.
Der im November in Dresden durchgeführte Fachtag des Projekts, auf dem Prof. Grimm, Dr. Aktas und Dr. Doil mit Vorträgen und Workshops vertreten waren, stieß auf große Resonanz.
Sprachförderkonzept für Oelde
Das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung erhielt von der Stadt Oelde den Auftrag, gemeinsam mit den ErzieherInnen ein Sprachförderkonzept für die Kindertageseinrichtungen zu entwickeln. Dieses soll schriftlich festgehalten werden und in der Folgezeit für die Einrichtungen verbindlich sein.
Der erste Schritt bestand in einer 4-tägigen Fortbildungsmaßnahme für die Erzieherinnen. Die Themen der Fortbildung waren:
a) Grundlagen der Sprachentwicklung und ihrer Störungen
b) Möglichkeiten zur Früherkennung von Sprachauffälligkeiten im Kindergarten.
c) Meilensteine des frühen Zweitspracherwerbs und Sprachförderstrategien.
d) Sprachförderung im Kindergartenalltag.
Im nächsten Schritt wird es darum gehen, in Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen die Rahmenbedingungen für die Sprachförderung in den einzelnen Kindergärten zu analysieren und gegebenenfalls anzupassen.
Elterngruppen
Im August wurde der erste Kurs des Heidelberger Elterntrainings von A. Buschmann durchgeführt. In 7 Abendsitzungen wurden sprachförderliche Verhaltensweisen eingeübt und die Resonanz der teilnehmenden Eltern war durchweg positiv. Ein zweiter Kurs beginnt Anfang 2009.
Wenn Sie sich für dieses Angebot interessieren, können Sie sich gerne an Brigitte Caroli (b.caroli@bielefelder-institut.de) wenden.
Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung