Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Angebote für die Schuleingangsphase

Ein Grundanliegen des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V. ist es, aktuelles entwicklungspsychologisches Wissen für die Praxis nutzbar zu machen.

Zu diesem Zweck führt das Institut öffentliche Informationsveranstaltungen durch und bietet Fortbildungsveranstaltungen für Fachleute an.

Fortbildungsakademien, Bildungseinrichtungen, Träger von Kindergärten und Schulen bzw. einzelne Kindergärten und Schulen können uns für diese Veranstaltungen buchen. Rufen Sie uns einfach an und vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie eine unserer Fortbildungen für Ihre Einrichtung oder für eine bereits von Ihnen zusammengestellte Teilnehmergruppe buchen wollen. Die Veranstaltungen können sowohl an einem Wochentag als auch am Wochenende stattfinden.

Setzen Sie sich auch mit uns in Verbindung, wenn Sie Interesse an Fortbildungen zu Themen haben, die bislang nicht aufgeführt sind. Wir freuen uns über Anregungen und werden gerne darauf eingehen, wenn die von Ihnen gewünschten Themen in unseren Kompetenzbereich fallen.

Lese-Rechtschreibschwierigkeiten haben eine Vorgeschichte

Die Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ist keine spezifische Lernstörung, die erst im Schulalter auftritt. Vielmehr hat die LRS sehr häufig eine spezifische Entwicklungsgeschichte. So ist ein großer Teil der Kinder, die im Alter von etwa drei Jahren eine verzögerte Sprachentwicklung aufweisen, im Schulalter von der LRS betroffen.

Das Wissen um diese Vorgeschichte kann es GrundschullehrerInnen erleichtern, die Kinder, die das Lesen und Schreiben "nur" etwas langsamer, aber schließlich doch genauso gut wie der größte Teil der übrigen Kinder lernen, von denen zu unterscheiden, die eine anhaltende LRS ausbilden. Dieses Wissen kann dazu beitragen, dass Kinder mit LRS so frühzeitig wie möglich erkannt und entsprechend gezielt gefördert werden.

Die Fortbildung gliedert sich in folgende Teile auf:

Im ersten Teil geht es um den aktuellen Forschungsstand vor allem zu Entstehungsbedingungen von LRS. In einem zweiten Schritt wird der Entwicklungsverlauf von einer Verzögerung der Sprachentwicklung zur Ausbildung einer LRS gezeigt und im dritten Schritt ein diagnostischer Fahrplan vorgestellt, der zu einer möglichst frühen Erkennung der LRS führen soll.

Abschließend soll überlegt werden, welche praktischen Konsequenzen sich hieraus für die Grundschule ableiten lassen.

Unterrichtsumfang: 8 UE zzgl. Pausen

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Veranstaltungen für sozialpädagogische Fachkräfte:

Sprache fördern durch Lesen und Vorlesen

Viele junge Kinder lieben Bilderbücher. Es ist gut untersucht, dass ein früher Kontakt mit Büchern und Geschichten nicht nur Spaß macht, sondern auch förderlich für die Sprachentwicklung und den späteren Schriftspracherwerb ist. Mit Eintritt in die Schule gibt es allerdings häufig einen Bruch: Den Kindern wird nun (zu Hause) nicht mehr vorgelesen, sondern sie sollen selbst lesen. Das ist auch wichtig, aber nicht alles: Das Vorlesen sollte weiterhin eine große Rolle spielen. Warum das so ist und wie Vorlese-Situationen in der Schuleingangsphase besonders sprachförderlich gestaltet werden können, wird im Seminar besprochen. Zudem überlegen wir, was bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache zu beachten ist.

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern: Was können wir Eltern raten

Die meisten Eltern mehrsprachiger Kinder wünschen sich, dass ihre Kinder gut Deutsch lernen, um in der Schule klar zu kommen. Sie würden ihre Kinder auch gerne unterstützen, wissen aber nicht wie. Manche Eltern sind auch verunsichert, vor allem, wenn sie selbst nicht gut Deutsch sprechen.

Was können wir den Eltern raten?

  • Welche „Hürden“ gibt es beim Deutschlernen?
  • Wie sollten die Eltern mit den Kindern sprechen?
  • Wie können sie eine sprachförderliche häusliche Umgebung gestalten?
  • Einsatz mehrsprachiger (Bilder-)Bücher
  • Einsatz sprachlastiger Unterhaltungsmedien

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Sprachdiagnostik und Fördermöglichkeiten nutzen

Folgende Fragen werden in dem Seminar behandelt:

  • Was möchte/muss ich zum Schulstart über die sprachlichen Kompetenzen eines Kindes wissen?
  • Aus welchen Teilbereichen setzt sich „Sprache“ / „Sprachliche Kompetenz“ zusammen?
  • Wie wirken sprachliche Fähigkeiten in die anderen Entwicklungs- und Lernbereiche hinein?
  • Welche Sprachauffälligkeiten gibt es, die besonders das schulische Lernen beeinträchtigen?
  • Wie kann ich die unterschiedlichen Aspekte von Sprache erfassen und welche Methoden existieren?
  • Welche davon eignen sich für die Schuleingangsphase?
  • Was ist bisher an Sprachdiagnostik erfolgt und kann in der Schuleingangsphase genutzt werden?

 

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Aktuelles

Kinderärztekongress 2023 in Hamburg

Großes Interesse am Thema Mehrsprachigkeit

Das Interesse an unserem Symposium zum Thema "Im Spannungsfeld von Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit" war groß. Dr. Guido Wolf führte vor ca. 200 Zuhörerinnen und Zuhörern im Hamburger Congresscentrum in… Weiterlesen …

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2024 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de