Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Angebote für kinderärztliche Praxen

Einführung in die Anwendung des "Sprachscreening für das Vorschulalter" (SSV)

In dieser Veranstaltung wird das "Sprachscreening für das Vorschulalter" (SSV, Grimm, 2003) vorgestellt, mit dem drei- bis fünfjährige Kinder, deren Sprache nicht altersgemäß entwickelt ist, erkannt werden können. Damit eignet sich das Verfahren u.a. für den Einsatz in vorschulischen Einrichtungen.

In der Fortbildung wird das SSV vorgestellt und es wird erläutert, welche theoretischen und wissenschaftlichen Erkenntnisse dem Verfahren zugrunde liegen. Im Zentrum des Seminars wird die praktische Durchführung und Auswertung des SSV stehen, so dass die TeilnehmerInnen es anschließend selbstständig durchführen können. Schließlich wird anhand von Fallbeispielen diskutiert, welche Bedeutung es hat, wenn ein Kind im Sprachscreening als auffällig eingestuft wird und wie das weitere Vorgehen in diesem Fall aussehen sollte.

Die Teilnehmerzahl ist auf 4 Personen pro Termin begrenzt, um ein intensives Training gewährleisten zu können.

Nach einigen Monaten, wenn das Screening in der Praxis angewendet worden ist, wird ein zweistündiges Reflexionsseminar stattfinden. Darin sollen die Erfahrungen, die die TeilnehmerInnen als TestleiterInnen gemacht haben, in einer Gruppe von maximal 10 TeilnehmerInnen diskutiert werden. Vor allem sollen alle "Problemfälle", die bei der Untersuchung oder bei der Auswertung aufgetaucht sind, konkret besprochen werden.

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Sprachentwicklungsstörung oder unzureichender Input in der Zweitsprache Deutsch? Diagnostische Möglichkeiten für die pädiatrische Praxis

Bei den bundesweit durchgeführten Sprachstandserhebungen im Vorschulalter fallen ca. 20 - 30% aller getesteten Kinder auf. Ein Großteil dieser Kinder erwirbt Deutsch als Zweitsprache. Aufgrund des auffälligen Befundes machen sich viele der betroffenen Eltern Sorgen um die sprachliche Entwicklung ihres Kindes und stellen es in der Kinderarztpraxis vor. An diesem Punkt stellt sich für die PädiaterInnen die Frage, ob das jeweilige Kind eine therapiebedürftige Sprachentwicklungs- bzw. Sprechstörung hat oder aber bislang noch nicht genügend Erfahrung mit der deutschen Sprache machen konnte und in der Kindertageseinrichtung spezifische Sprachförderung erhalten sollte.

In der eintägigen Fortbildung werden zunächst die Grundlagen der ein- und mehrsprachigen Entwicklung skizziert. Auf dieser Basis werden diagnostische Möglichkeiten vorgestellt, die mit wenig Zeitaufwand entscheidende Hinweise für die Unterscheidung von Kindern mit Therapie- vs. Förderbedarf geben.

Unterrichtsumfang: 6 UE

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung und was sie bedeuten

Wenn ein Kind Auffälligkeiten im Spracherwerb zeigt, sind die Eltern oft sehr besorgt und werden in der kinderärztlichen Praxis vorstellig. Manchmal sind es auch Erzieherinnen im Kindergarten, die auf eine Abklärung der Sprachauffälligkeiten drängen. Der kindliche Spracherwerb ist durch eine große Variabilität gekennzeichnet, so dass es nicht einfach ist zu entscheiden, ab wann bei einer Sprachproblematik Handlungsbedarf besteht und wann es sich um entwicklungstypische passagere Auffälligkeiten handelt. In diesem Vortrag werden auf der Basis des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes die Möglichkeiten der kinderärztlichen Versorgung aufgeführt und Empfehlungen ausgesprochen.

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Aktuelles

Kinderärztekongress 2023 in Hamburg

Großes Interesse am Thema Mehrsprachigkeit

Das Interesse an unserem Symposium zum Thema "Im Spannungsfeld von Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit" war groß. Dr. Guido Wolf führte vor ca. 200 Zuhörerinnen und Zuhörern im Hamburger Congresscentrum in… Weiterlesen …

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2024 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de