Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Artikel und Bücher

Aktas, M. (2021).

Fallbeispiel: Sprachentwicklungsstörung oder fehlende Deutschkenntnisse?

In: Praxis Sprache, 4 (S. 211-215).

von Lehmden, F. (2021).

Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung

Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung.

In: A. Harr & B. Geist (Hrsg.). Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Band Sprachförderung in Kindertagesstätten. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengeren.

Aktas, M. (2020).

Voraussetzungen und Bedingungen eines erfolgreichen Spracherwerbs.

In: S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (45-64). Berlin: Springer.

Jeacks, P., Johannsen, K. von Lehmden, F. (2020).

Zukunftskonzept Digitalisierung - 5 Forderungen für die digitale Sprachtherapie.

In: Logos, 28(3), 184-188.

von Lehmden, F., Müller-Brauers, C. & Belke, E. (2020).

Grammatik mit Bilderbüchern fördern.   

In: Kita aktuell, 29. Jg, KiTa NRW, 05/2020, S. 137-140, Köln: Carl Link.

Wolf, S. M. & Bienstein, P. (2019).

Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik.

In: H. Schäfer (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. S. 321-334. Weinheim: Beltz.

Rohlfing, K. (2019)

Frühe Sprachentwicklung  

Stuttgart: UTB  

Rohlfing, K. (2019)

Learning language from the use of gestures. In: J. Horst & J.von Koss Torkildsen (Eds.). International Handbook of Language Acquisition. (p. 213-233). 

New York: Routledge.  

Viertel, F.E. (2018).

Training der visuellen Perspektivenübernahme (Level 1) mittels Imitation mit Rollentausch bei 18-20-Monatigen unter besonderer Berücksichtigung des Temperamentsmerkmals der Schüchternheit   

Unveröffentlichte Dissertation, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn. https://digital.ub.uni-paderborn.de  .

 

 

AKTAS, M., Asbrock, D., Frevert, S. & von Lehmden, F. (2018).

Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.   

In: A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht. Treffpunkt Logopädie, Band 5, S. 115-125. Basel: Schwabe. 

MÜLLER, C., WOLF, S.M. & AKTAS, M. (2018).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Beeinträchtigung.   

In: E. Wilken (Hrsg.), Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis (5. überarb. Auflage), S. 38-64., Stuttgart: Kohlhammer.

AKTAS, M. & WOLF, S.M. (2018).

Beobachtungsverfahren zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsrisiken.   

Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft.

MÜLLER, C. & CAROLI, B. (2017).

Komm!-Bogen: Elternfragebogen zur Erfassung des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens bei minimal verbalen Kindern mit Behinderung.   

Frühförderung interdisziplinär, 4, 211-222. 

MÜLLER, C., GRIMMINGER, A., ROHLFING, K. & CAROLI, B. (2017).

Diagnostik des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens: Pilotstudie zur Konstruktvalidität eines neuen Elternfragebogens (Komm!-Bogen).   

Frühförderung interdisziplinär, 4, 187-199. 

AKTAS, M., WOLF, S.M. & MÜLLER, C. (2017).

Die sprachliche Entwicklung von Kindern mit einer geistigen Behinderung - Heterogenität, Diagnostik, Intervention.   

Kinder- und Jugendmedizin, S. 305-311.

MÜLLER, C. (2017).

Multimodale Autismus-Therapie in verschiedenen Lebensphasen - ein Fallbeispiel.   

In: B. Rittmann & W. Rickert-Bolg (Hrsg.). Autismus-Therapie in der Praxis. Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer T.  S. 45-57. Stuttgart: Kohlhammer.

MÜLLER, C. (2017).

Vom Methodenstreit zum Passungsgedanken: Zur Notwendigkeit von Methodenkombinationen in der Frühtherapie von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.   

In: B. Rittmann & W. Rickert-Bolg (Hrsg.). Autismus-Therapie in der Praxis. Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer T.  S. 117-132. Stuttgart: Kohlhammer.

GRIMM, H. & AKTAS, M. (2017).

Sprachscreening für das Vorschulalter. SSV   

Göttingen: Hogrefe Verlag.

AKTAS, M. (2017).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung.   

In: T. Lücke, S. Costard & S. Ilsinger (Hrsg.), Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten. S. 226-240. München: Elsevier.

FLENDER, J. & WOLF, S.M. (2017).

Beobachtung und Dokumentation in der Krippe. Anregungen und Hintergrundinformationen.  

Klein und groß, 1, 24-27.

AKTAS, M., ASBROCK, D., FREVERT, S. & VON LEHMDEN, F. (2017).

Alltagsintegrierte Sprachförderung bei Zweijährigen: Der faszinierende Weg von "Bahn pielen" zu "Spielst du mit mit Eisenbahn?"    

KiTa aktuell Spezial 01/2017, S. 14-17, Köln: Carl Link.

AKTAS, M., ASBROCK, D., FREVERT, S. & VON LEHMDEN, F. (2017).

Hallo und Merhaba! Mehrsprachige Kinder im Alltag fördern    

Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft "Im Dialog", 2/17.

LÜKE, C., GRIMMINGER, A., ROHLFING, K., LISZKOWSKI, U. & RITTERFELD, U. (2016).

In infants' hands: Identification of preverbal infants at risk for primary language delay.    

Child Development, Early View. DOI: 10.1111/cdev.1260.

GRIMMINGER, A., LÜKE, C.; RITTERFELD, U., LISZKOWSKI, U. & ROHLFING, K. (2016).

Effekte von Objekt-Familiarisierung auf die frühe gestische Entwicklung.   

Frühe Bildung, 5, 91-97.

MÜLLER, C. (2016).

Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung  

Logos, 24, 105-114.

AKTAS, M. & WOLF, S. (2016).

Diagnostik und Förderung lautlicher Sprache 

In: J. Kuhl & N. Euker. Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung (S. 153-192). Göttingen: Hogrefe.

Aktas, M. (2015).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung

In: A. Adelt, C. Otto, T., Fritzsche & C. Magister, C. (Hrsg.) Besonders behandeln? Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder. Spektrum Patholinguistik, Band 8, (1–19). Potsdam: Universitätsverlag.

AKTAS, M. (2015)

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom

In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 214-224.

Von Lehmden, F., Bebout, J. & Belke, E. (2015).

Effizienter Einsatz von Inputoptimierung beim Vorlesen in der Sprachförderung.

In: Gressnich, E., Müller, C. & Stark, L. (Hrsg.). Lernen durch Vorlesen – Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 42-56.

Grimminger, A., & Rohlfing, K. J. (2015).

Entstehung multimodaler Sprachlehrstrategien in spezifischen Interaktionen.

In: E. Gressnich, C. Müller & L. Stark (Hrsg.). Lernen durch Vorlesen - Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule, Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag, 94 - 109.

Nachtigäller, K. (2015).

Long-term word learning in 2-year-old children - How does narrative input about pictures and objects influence retention and generalization of newly acquired spatial prepositions?

Dissertation im Fachbereich Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2783010)

Aktas, M. (2015).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung

In: A. Adelt, C. Otto, T., Fritzsche & C. Magister, C. (Hrsg.) Besonders behandeln? Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder. Spektrum Patholinguistik, Band 8, (1–19). Potsdam: Universitätsverlag.

Von Lehmden, F. (2014).

Die Rolle sozialer Interaktion bei der Wiederholung syntaktischer Strukturen – Eine Studie zur Videopräsentation und Sprecheranzahl bei Vierjährigen.

Veröffentlichte Dissertation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.

Krause, F. E., Richter, K. & Rohlfing, K. J. (2014).

Ich oder Du? Die Therapie der pronominalen Umkehr bei Autismus-Spektrum-Störung - Eine vergleichende Einzelfallstudie nach der Angewandten Verhaltensanalyse mit Verbal Behavior und der Model/Rival-Methode.

Logos, 22, 4-15.

Müller, C. (2013).

Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung.

Dissertation im Fachbereich Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.

(https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2687112)

Von Lehmden, F., Kauffeldt, J., Belke, E., & Rohlfing, K. (2013).

Das Vorlesen von Kinderbüchern als implizites Mittel zur Sprachförderung im Bereich Grammatik.

Praxis Sprache, 1, 18–2.

ASBROCK, D., FERGUSON, C., HOHEISER-THIEL, N. & KLINDWORTH, P. (2013).

Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit.

Entscheidungshilfen für die Früherkennung in der Kinderarztpraxis (Broschüre).

Köln: ProLog

AKTAS, M. (2013).

Standardisierte Sprachtests: (Wie) können sie bei Kindern mit geistiger Behinderung sinnvoll eingesetzt werden?

Deutsche Behinderten-Zeitschrift, 5, 10-11.

AKTAS, M. (2012) (HRSG., UNTER MITARBEIT VON D. ASBROCK, H. DOIL & C. MÜLLER).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

München: Elsevier.

Aktas, M., Frevert, S. & Doil, H. (2012).

Diskussionsbeitrag: Sprachförderung - Sprachtherapie.

L.O.G.O.S Interdisziplinär, 20 (3), 217-219.

Aktas, M. (2012).

Im Fokus: Kinder mit Down-Syndrom.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 143-172)

München: Elsevier.

Aktas, M. (2012).

Im Fokus: Kinder mit Fragilem-X-Syndrom.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 173-194)

München: Elsevier.

Asbrock, D. (2012).

Im Fokus: Besonderheiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit geistiger Behinderung.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 229-260)

München: Elsevier.

Doil, H. (2012).

Entwicklungsorientierte Sprach- und Kommunikationsförderung.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 83-118)

München: Elsevier.

Müller, C. (2012).

Im Fokus: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 195-226)

München: Elsevier.

AKTAS, M., FREVERT, S. & DOIL, H. (2012).

Diskussionsbeitrag: Sprachförderung - Sprachtherapie.

L.O.G.O.S Interdisziplinär, 20 (3), 217-219.

AKTAS, M. (2012).

Im Fokus: Kinder mit Down-Syndrom.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 143-172)

München: Elsevier.

AKTAS, M. (2012).

Im Fokus: Kinder mit Fragilem-X-Syndrom.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 173-194)

München: Elsevier.

ASBROCK, D. (2012).

Im Fokus: Besonderheiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit geistiger Behinderung.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 229-260)

München: Elsevier.

DOIL, H. (2012).

Entwicklungsorientierte Sprach- und Kommunikationsförderung.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 83-118)

München: Elsevier.

MÜLLER, C. (2012).

Im Fokus: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung.

In: M. Aktas (Hrsg.).

Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.

(S. 195-226)

München: Elsevier.

Nachtigäller, K. & Rohlfing, K. J. (2011).

Mothers‘ talking about early object and action concepts during picture book reading.

In B. Kümmerling-Meibauer, B. (Ed.).

Emergent Literacy. Children‘s books from 0-3.

John Benjamins Publishing Company.

Müller, Ch. (2011).

Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (Autismus): Praktische Erprobung und Evaluation eines entwicklungsorientierten Förderkonzepts.

Unveröffentlichter Abschlussbericht.

Asbrock, D., Ferguson, C., Hoheiser-Thiel, N. (2011).

Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Ein Praxisleitfaden.

Köln: ProLog.

Müller, Ch. (2010).

Frühkindlicher Autismus.

In: K. Petermann & G. Renner (Hrsg.).

Fallbuch SON-R 2 ½-7.

(S. 141-164)

Göttingen: Hogrefe.

Doil, H. & Aktas, M. (2010).

Sprachentwicklungsstörungen.

In: K. Petermann & G. Renner (Hrsg.).

Fallbuch SON-R 2 ½-7. (S. 31-49)

Göttingen: Hogrefe.

Kauffeldt, J. & von Lehmden, F. (2009).

Das Vorlesen von Kinderbüchern als Mittel zur Sprachförderung im Bereich Grammatik: Eine Evaluationsstudie zum Passiverwerb.

Unveröffentlichte Masterarbeit im Bereich Klinische Linguistik. Universität Bielefeld.

Aktas, M. & Doil, H. (2009).

Diagnostik der Sprachentwicklung. 

In: D. Irblich und G. Renner (Hrsg.), 

Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Jahre.

(S. 152-166)

Göttingen: Hogrefe.

Asbrock, D. ( 2009).

Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Erfassung der deutschen Zweitsprache mit dem SETK 3-5.

Die Sprachheilarbeit, 5, 197-203.

ROHLFING, K. J. (2008).

Language acquisition: A multimodal avenue.

In: Gramley, S. & Gramley, V. (eds.).

Bielefeld Introduction to Applied Linguistics. A course book

(p.77-90).

Aisthesis Verlag: Bielefeld.

Asbrock, D. (2008)

Ich weiß etwas, was Du nicht weißt...: die Entwicklung der sozial-kognitiven Perspektivenübernahme bei blindgeborenen Kindern

Universität Bielefeld: Dissertation im Fachbereich Psychologie

(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2305923)

Weinert, S., Doil, H. & Frevert, S. (2008)

Kompetenzmessungen im Vorschulalter: eine Analyse vorliegender Verfahren.

In H.-P. Roßbach & S. Weinert (Hrsg),

Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung

Berlin: Bundesminsterium für Bildung und Forschung

Sabine Weinert (Koord.) (2007), Jens B. Asendorpf, Andreas Beelmann, Hildegard Doil, Sabine Frevert, Arnold Lohaus, Marcus Hasselhorn

Expertise zur Erfassung von psychologischen Personmerkmalen bei Kindern im Alter von fünf Jahren im Rahmen des SOEP

Berlin: DIW, 2007 (Data Documentation 20)

(http://www.diw.de)

Aktas, M. (2006)

Zum theoriegeleiteten Einsatz standardisierter Sprachtests bei Kindern mit geistiger Behinderung: Neue Möglichkeiten für die Praxis durch einen diagnostischen Leitfaden

Frühförderung Interdisziplinär,

25(2), S. 79-92

Stahn, D. (2005)

Wie valide kann die Sprachkompetenz im Deutschen bei Vorschulkindern mit türkischer Muttersprache beurteilt werden?

Untersuchung mit dem SETK 3-5 und dem SSV

Universität Bielefeld: Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie

(PDF-Download)

Aktas, M. (2004)

Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom.

Entwicklung eines diagnostischen Leitfadens zum theoriegeleiteten Einsatz standardisierter Verfahren

Universität Bielefeld: Dissertation im Fachbereich Psychologie

(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2302157)

Grimm, H., Aktas, M., Jungmann, T., Peglow, S., Stahn, D. & Wolter, E. (2004)

Sprachscreening im Vorschulalter: Wie viele Kinder brauchen tatsächlich eine Sprachförderung?

Frühförderung interdisziplinär

23 (3), 108-117

Doil, H. (2002)

Die Sprache ist der Schlüssel. Frühe Identifikation von Risikokindern im Rahmen kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchung

Bielefeld: Dissertation im Fachbereich Psychologie

(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2302373)

Grimm, H. & Aktas, M. (2002)

Entwicklungstests im Vorschulalter: Beurteilung ihrer Nützlichkeit durch praktisch tätige Psychologen

Frühförderung Interdisziplinär

4, 163-177

Doil, H. & Frevert, S. (1998). Testbesprechung: Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (1998)

Der Wiener Entwicklungstest. Ein allgemeines Entwicklungsverfahren für Kinder von 3 bis 6 Jahren

Göttingen: Hogrefe.

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

30, 200-204.

Meiertoberens, Sabine (1998)

Der Wortschatz als Prädiktor für die spätere Sprachentwicklung: Follow-up-Studie mit zwei- bis dreijährigen Vorschulkindern

Universität Bielefeld: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie

Grimm, H., Doil, H., Müller, C. & Wilde, S. (1996)

Elternfragebogen für die differentielle Erfassung früher sprachlicher Fähigkeiten

Sprache und Kognition

15, 32-45

Weinert, S. & Müller, C. (1996)

Erleichtert eine akzentuierte Sprachmelodie die Sprachverarbeitung?

Eine Untersuchung zur Verarbeitung rhythmisch-prosodischer Informationen bei dysphasisch-sprachgestörten Kindern

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie

28, 228-256

Doil, H. (1993)

Elternfragebogen als Screeninginstrument der frühen Sprachentwicklung: Validierung einer Wortschatzliste

Universität Bielefeld: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie

Aktuelles

Kinderärztekongress 2023 in Hamburg

Großes Interesse am Thema Mehrsprachigkeit

Das Interesse an unserem Symposium zum Thema "Im Spannungsfeld von Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit" war groß. Dr. Guido Wolf führte vor ca. 200 Zuhörerinnen und Zuhörern im Hamburger Congresscentrum in… Weiterlesen …

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2024 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de