Artikel und Bücher
AKTAS, M., Asbrock, D., Frevert, S. & von Lehmden, F. (2018).
Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
In: A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht. Treffpunkt Logopädie, Band 5, S. 115-125. Basel: Schwabe.
MÜLLER, C., WOLF, S.M. & AKTAS, M. (2018).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Beeinträchtigung.
In: E. Wilken (Hrsg.), Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis (5. überarb. Auflage), S. 38-64., Stuttgart: Kohlhammer.
AKTAS, M. & WOLF, S.M. (2018).
Beobachtungsverfahren zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsrisiken.
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft.
MÜLLER, C. & CAROLI, B. (2017).
Komm!-Bogen: Elternfragebogen zur Erfassung des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens bei minimal verbalen Kindern mit Behinderung.
Frühförderung interdisziplinär, 4, 211-222.
MÜLLER, C., GRIMMINGER, A., ROHLFING, K. & CAROLI, B. (2017).
Diagnostik des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens: Pilotstudie zur Konstruktvalidität eines neuen Elternfragebogens (Komm!-Bogen).
Frühförderung interdisziplinär, 4, 187-199.
AKTAS, M., WOLF, S.M. & MÜLLER, C. (2017).
Die sprachliche Entwicklung von Kindern mit einer geistigen Behinderung - Heterogenität, Diagnostik, Intervention.
Kinder- und Jugendmedizin, S. 305-311.
MÜLLER, C. (2017).
Multimodale Autismus-Therapie in verschiedenen Lebensphasen - ein Fallbeispiel.
In: B. Rittmann & W. Rickert-Bolg (Hrsg.). Autismus-Therapie in der Praxis. Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer T. S. 45-57. Stuttgart: Kohlhammer.
MÜLLER, C. (2017).
Vom Methodenstreit zum Passungsgedanken: Zur Notwendigkeit von Methodenkombinationen in der Frühtherapie von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
In: B. Rittmann & W. Rickert-Bolg (Hrsg.). Autismus-Therapie in der Praxis. Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer T. S. 117-132. Stuttgart: Kohlhammer.
GRIMM, H. & AKTAS, M. (2017).
Sprachscreening für das Vorschulalter. SSV
Göttingen: Hogrefe Verlag.
AKTAS, M. (2017).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung.
In: T. Lücke, S. Costard & S. Ilsinger (Hrsg.), Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten. S. 226-240. München: Elsevier.
FLENDER, J. & WOLF, S.M. (2017).
Beobachtung und Dokumentation in der Krippe. Anregungen und Hintergrundinformationen.
Klein und groß, 1, 24-27.
AKTAS, M., ASBROCK, D., FREVERT, S. & VON LEHMDEN, F. (2017).
Alltagsintegrierte Sprachförderung bei Zweijährigen: Der faszinierende Weg von "Bahn pielen" zu "Spielst du mit mit Eisenbahn?"
KiTa aktuell Spezial 01/2017, S. 14-17, Köln: Carl Link.
AKTAS, M., ASBROCK, D., FREVERT, S. & VON LEHMDEN, F. (2017).
Hallo und Merhaba! Mehrsprachige Kinder im Alltag fördern
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft "Im Dialog", 2/17.
LÜKE, C., GRIMMINGER, A., ROHLFING, K., LISZKOWSKI, U. & RITTERFELD, U. (2016).
In infants' hands: Identification of preverbal infants at risk for primary language delay.
Child Development, Early View. DOI: 10.1111/cdev.1260.
GRIMMINGER, A., LÜKE, C.; RITTERFELD, U., LISZKOWSKI, U. & ROHLFING, K. (2016).
Effekte von Objekt-Familiarisierung auf die frühe gestische Entwicklung.
Frühe Bildung, 5, 91-97.
MÜLLER, C. (2016).
Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung
Logos, 24, 105-114.
AKTAS, M. & WOLF, S. (2016).
Diagnostik und Förderung lautlicher Sprache
In: J. Kuhl & N. Euker. Evidenzbasierte Diagnostik und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung (S. 153-192). Göttingen: Hogrefe.
Aktas, M. (2015).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung
In: A. Adelt, C. Otto, T., Fritzsche & C. Magister, C. (Hrsg.) Besonders behandeln? Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder. Spektrum Patholinguistik, Band 8, (1–19). Potsdam: Universitätsverlag.
AKTAS, M. (2015)
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom
In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 4, 214-224.
Von Lehmden, F., Bebout, J. & Belke, E. (2015).
Effizienter Einsatz von Inputoptimierung beim Vorlesen in der Sprachförderung.
In: Gressnich, E., Müller, C. & Stark, L. (Hrsg.). Lernen durch Vorlesen – Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, 42-56.
Grimminger, A., & Rohlfing, K. J. (2015).
Entstehung multimodaler Sprachlehrstrategien in spezifischen Interaktionen.
In: E. Gressnich, C. Müller & L. Stark (Hrsg.). Lernen durch Vorlesen - Sprach- und Literaturerwerb in Familie, Kindergarten und Schule, Tübingen: Narr Francke Attempo Verlag, 94 - 109.
Nachtigäller, K. (2015).
Long-term word learning in 2-year-old children - How does narrative input about pictures and objects influence retention and generalization of newly acquired spatial prepositions?
Dissertation im Fachbereich Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2783010)
Aktas, M. (2015).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung
In: A. Adelt, C. Otto, T., Fritzsche & C. Magister, C. (Hrsg.) Besonders behandeln? Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder. Spektrum Patholinguistik, Band 8, (1–19). Potsdam: Universitätsverlag.
Von Lehmden, F. (2014).
Die Rolle sozialer Interaktion bei der Wiederholung syntaktischer Strukturen – Eine Studie zur Videopräsentation und Sprecheranzahl bei Vierjährigen.
Veröffentlichte Dissertation an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld.
Krause, F. E., Richter, K. & Rohlfing, K. J. (2014).
Ich oder Du? Die Therapie der pronominalen Umkehr bei Autismus-Spektrum-Störung - Eine vergleichende Einzelfallstudie nach der Angewandten Verhaltensanalyse mit Verbal Behavior und der Model/Rival-Methode.
Logos, 22, 4-15.
Müller, C. (2013).
Entwicklungsorientierte Diagnostik und Förderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung.
Dissertation im Fachbereich Linguistik und Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld.
(https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2687112)
Von Lehmden, F., Kauffeldt, J., Belke, E., & Rohlfing, K. (2013).
Das Vorlesen von Kinderbüchern als implizites Mittel zur Sprachförderung im Bereich Grammatik.
Praxis Sprache, 1, 18–2.
ASBROCK, D., FERGUSON, C., HOHEISER-THIEL, N. & KLINDWORTH, P. (2013).
Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit.
Entscheidungshilfen für die Früherkennung in der Kinderarztpraxis (Broschüre).
Köln: ProLog
AKTAS, M. (2013).
Standardisierte Sprachtests: (Wie) können sie bei Kindern mit geistiger Behinderung sinnvoll eingesetzt werden?
Deutsche Behinderten-Zeitschrift, 5, 10-11.
AKTAS, M. (2012) (HRSG., UNTER MITARBEIT VON D. ASBROCK, H. DOIL & C. MÜLLER).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
München: Elsevier.
Aktas, M., Frevert, S. & Doil, H. (2012).
Diskussionsbeitrag: Sprachförderung - Sprachtherapie.
L.O.G.O.S Interdisziplinär, 20 (3), 217-219.
Aktas, M. (2012).
Im Fokus: Kinder mit Down-Syndrom.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 143-172)
München: Elsevier.
Aktas, M. (2012).
Im Fokus: Kinder mit Fragilem-X-Syndrom.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 173-194)
München: Elsevier.
Asbrock, D. (2012).
Im Fokus: Besonderheiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit geistiger Behinderung.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 229-260)
München: Elsevier.
Doil, H. (2012).
Entwicklungsorientierte Sprach- und Kommunikationsförderung.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 83-118)
München: Elsevier.
Müller, C. (2012).
Im Fokus: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und –förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 195-226)
München: Elsevier.
AKTAS, M., FREVERT, S. & DOIL, H. (2012).
Diskussionsbeitrag: Sprachförderung - Sprachtherapie.
L.O.G.O.S Interdisziplinär, 20 (3), 217-219.
AKTAS, M. (2012).
Im Fokus: Kinder mit Down-Syndrom.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 143-172)
München: Elsevier.
AKTAS, M. (2012).
Im Fokus: Kinder mit Fragilem-X-Syndrom.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 173-194)
München: Elsevier.
ASBROCK, D. (2012).
Im Fokus: Besonderheiten bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern mit geistiger Behinderung.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 229-260)
München: Elsevier.
DOIL, H. (2012).
Entwicklungsorientierte Sprach- und Kommunikationsförderung.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 83-118)
München: Elsevier.
MÜLLER, C. (2012).
Im Fokus: Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und geistiger Behinderung.
In: M. Aktas (Hrsg.).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung: Theorie und Praxis.
(S. 195-226)
München: Elsevier.
Nachtigäller, K. & Rohlfing, K. J. (2011).
Mothers‘ talking about early object and action concepts during picture book reading.
In B. Kümmerling-Meibauer, B. (Ed.).
Emergent Literacy. Children‘s books from 0-3.
John Benjamins Publishing Company.
Müller, Ch. (2011).
Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit Tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (Autismus): Praktische Erprobung und Evaluation eines entwicklungsorientierten Förderkonzepts.
Unveröffentlichter Abschlussbericht.
Asbrock, D., Ferguson, C., Hoheiser-Thiel, N. (2011).
Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Ein Praxisleitfaden.
Köln: ProLog.
Müller, Ch. (2010).
Frühkindlicher Autismus.
In: K. Petermann & G. Renner (Hrsg.).
Fallbuch SON-R 2 ½-7.
(S. 141-164)
Göttingen: Hogrefe.
Doil, H. & Aktas, M. (2010).
Sprachentwicklungsstörungen.
In: K. Petermann & G. Renner (Hrsg.).
Fallbuch SON-R 2 ½-7. (S. 31-49)
Göttingen: Hogrefe.
Kauffeldt, J. & von Lehmden, F. (2009).
Das Vorlesen von Kinderbüchern als Mittel zur Sprachförderung im Bereich Grammatik: Eine Evaluationsstudie zum Passiverwerb.
Unveröffentlichte Masterarbeit im Bereich Klinische Linguistik. Universität Bielefeld.
Aktas, M. & Doil, H. (2009).
Diagnostik der Sprachentwicklung.
In: D. Irblich und G. Renner (Hrsg.),
Diagnostik in der Klinischen Kinderpsychologie. Die ersten sieben Jahre.
(S. 152-166)
Göttingen: Hogrefe.
Asbrock, D. ( 2009).
Sprachentwicklungsdiagnostik bei mehrsprachigen Vorschulkindern: Erfassung der deutschen Zweitsprache mit dem SETK 3-5.
Die Sprachheilarbeit, 5, 197-203.
ROHLFING, K. J. (2008).
Language acquisition: A multimodal avenue.
In: Gramley, S. & Gramley, V. (eds.).
Bielefeld Introduction to Applied Linguistics. A course book
(p.77-90).
Aisthesis Verlag: Bielefeld.
Asbrock, D. (2008)
Ich weiß etwas, was Du nicht weißt...: die Entwicklung der sozial-kognitiven Perspektivenübernahme bei blindgeborenen Kindern
Universität Bielefeld: Dissertation im Fachbereich Psychologie
(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2305923)
Weinert, S., Doil, H. & Frevert, S. (2008)
Kompetenzmessungen im Vorschulalter: eine Analyse vorliegender Verfahren.
In H.-P. Roßbach & S. Weinert (Hrsg),
Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung
Berlin: Bundesminsterium für Bildung und Forschung
Sabine Weinert (Koord.) (2007), Jens B. Asendorpf, Andreas Beelmann, Hildegard Doil, Sabine Frevert, Arnold Lohaus, Marcus Hasselhorn
Expertise zur Erfassung von psychologischen Personmerkmalen bei Kindern im Alter von fünf Jahren im Rahmen des SOEP
Berlin: DIW, 2007 (Data Documentation 20)
(http://www.diw.de)
Aktas, M. (2006)
Zum theoriegeleiteten Einsatz standardisierter Sprachtests bei Kindern mit geistiger Behinderung: Neue Möglichkeiten für die Praxis durch einen diagnostischen Leitfaden
Frühförderung Interdisziplinär,
25(2), S. 79-92
Stahn, D. (2005)
Wie valide kann die Sprachkompetenz im Deutschen bei Vorschulkindern mit türkischer Muttersprache beurteilt werden?
Untersuchung mit dem SETK 3-5 und dem SSV
Universität Bielefeld: Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie
(PDF-Download)
Aktas, M. (2004)
Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom.
Entwicklung eines diagnostischen Leitfadens zum theoriegeleiteten Einsatz standardisierter Verfahren
Universität Bielefeld: Dissertation im Fachbereich Psychologie
(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2302157)
Grimm, H., Aktas, M., Jungmann, T., Peglow, S., Stahn, D. & Wolter, E. (2004)
Sprachscreening im Vorschulalter: Wie viele Kinder brauchen tatsächlich eine Sprachförderung?
Frühförderung interdisziplinär
23 (3), 108-117
Doil, H. (2002)
Die Sprache ist der Schlüssel. Frühe Identifikation von Risikokindern im Rahmen kinderärztlicher Vorsorgeuntersuchung
Bielefeld: Dissertation im Fachbereich Psychologie
(http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2302373)
Grimm, H. & Aktas, M. (2002)
Entwicklungstests im Vorschulalter: Beurteilung ihrer Nützlichkeit durch praktisch tätige Psychologen
Frühförderung Interdisziplinär
4, 163-177
Doil, H. & Frevert, S. (1998). Testbesprechung: Kastner-Koller, U. & Deimann, P. (1998)
Der Wiener Entwicklungstest. Ein allgemeines Entwicklungsverfahren für Kinder von 3 bis 6 Jahren
Göttingen: Hogrefe.
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
30, 200-204.
Meiertoberens, Sabine (1998)
Der Wortschatz als Prädiktor für die spätere Sprachentwicklung: Follow-up-Studie mit zwei- bis dreijährigen Vorschulkindern
Universität Bielefeld: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie
Grimm, H., Doil, H., Müller, C. & Wilde, S. (1996)
Elternfragebogen für die differentielle Erfassung früher sprachlicher Fähigkeiten
Sprache und Kognition
15, 32-45
Weinert, S. & Müller, C. (1996)
Erleichtert eine akzentuierte Sprachmelodie die Sprachverarbeitung?
Eine Untersuchung zur Verarbeitung rhythmisch-prosodischer Informationen bei dysphasisch-sprachgestörten Kindern
Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie
28, 228-256
Doil, H. (1993)
Elternfragebogen als Screeninginstrument der frühen Sprachentwicklung: Validierung einer Wortschatzliste
Universität Bielefeld: Unveröffentlichte Diplomarbeit im Fachbereich Psychologie