• Home
  • Hintergrundwissen zu…

Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Wissen

Das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V. befasst sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit der Früherkennung und Frühintervention bei Kindern mit kognitiven und sprachlichen Entwicklungsstörungen. Dabei geht es nicht zuletzt darum, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Praxis zu beschleunigen mit dem Ziel, eine bessere Versorgung von Kindern mit Entwicklungsproblemen in unserem Bildungs- und Gesundheitssystem zu erreichen.

Im Zentrum der Arbeit des Instituts steht die frühe sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern. Deren besondere Bedeutung für die Entwicklungsdiagnostik sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen für die diagnostische Praxis sind im Fachkonzept [pdf-Datei] dargestellt.

Die Verbesserung der Früherkennung von Kindern mit Entwicklungsproblemen ist eine dringende gesundheits- und bildungspolitische Aufgabe. Warum das so ist und wie sie durchzuführen wäre, wird auf den Seiten erörtert, die sich mit den Themen Sprachentwicklung und Früherkennung sowie Lese-Rechtschreibschwierigkeiten befassen. Genauso werden Überlegungen angestellt, wie die Sprachdiagnostik bei Kindern mit einer geistiger Behinderung verbessert werden kann.

In Forschungsprojekten an der Universität Bielefeld untersuchen Mitglieder des Instituts, wie das Kind zur Sprache kommt, insbesondere welche Bedeutung dem gestischen Kommunizieren und der Aufmerksamkeitssteuerung zukommt. Wenn man also die frühe Sprache multimodal betrachtet, ergeben sich daraus neue Ansatzpunkte für die Sprachbildung und -förderung. Auf der Seite Gemeinsames Betrachten von Bilderbüchern wird deutlich werden, wie sich das Grundlagenwissen in der Praxis anwenden lässt.

Modellprojekte dienen dazu, neue Konzepte der Früherkennung, Prävention und Frühintervention in der Praxis zu erproben und zu evaluieren, d.h. sie auf ihre Praktikabilität und Wirksamkeit zu überprüfen.

Aktuelles

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2023 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de