Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Öffentliche Vorträge und Elternabende

Zu folgenden Themen bietet das Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung e.V. öffentliche Vorträge und Elternabende an.

Manche Vorträge werden in Zusammenarbeit mit örtlichen Volkshochschulen, andere werden auf Elternabenden im Kindergarten gehalten. Wenn Sie uns in Ihren Kindergarten einladen möchten, können Sie sich für weitere Auskünfte gerne an uns wenden.

Die normale und gestörte Sprachentwicklung: Woran erkenne ich, ob sich ein Kind normal entwickelt?

Verzögerungen in der frühen Sprachentwicklung verdienen die besondere Aufmerksamkeit aller, die mit kleinen Kindern zu tun haben. Denn die frühe Sprachentwicklung ist der Schlüssel zur Früherkennung von Risikokindern. Dies wurde nicht zuletzt auch durch die Ergebnisse eines an der Universität Bielefeld durchgeführten Forschungsprojektes bestätigt. In dem Vortrag wird zunächst der normale Ablauf der kindlichen Sprachentwicklung von der vorsprachlichen Kommunikation bis zur Sprachproduktion im Vorschulalter dargestellt. Im Anschluss daran wird gezeigt, welche Merkmale Anzeichen für einen gestörten Entwicklungsprozess sein können, wie man diese Anzeichen diagnostisch abklären kann und warum eine solche Früherkennung für die gesamte weitere Entwicklung des Kindes so wichtig ist.

Dauer: 2 UE (45 min Vortrag plus Diskussion)

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Elternabend „Chancen und Probleme der zweisprachigen Erziehung“

„Was kann ich tun, damit mein Kind sowohl seine Muttersprache als auch die deutsche Sprache bis zum Schulanfang gut verstehen und sprechen kann?“ Auf diese Frage erhalten Eltern häufig sehr unterschiedliche Antworten, die nicht immer mit den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die frühkindliche Mehrsprachigkeit übereinstimmen. Dadurch kann Unsicherheit entstehen.

Dieser Informationsabend verfolgt das Ziel, solche Unsicherheiten und Zweifel zu reduzieren. Im ersten Teil der Veranstaltung werden die wichtigsten Erziehungsprinzipien vorgestellt, die eine gelungene mehrsprachige Entwicklung ermöglichen. Dabei wird auch gezeigt, welche Schwierigkeiten typischerweise auftreten und wie man mit ihnen umgehen kann. In der anschließenden Diskussion haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Zielgruppe: Eltern von mehrsprachigen Vorschulkindern
Dauer: 90 Minuten

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Elternabend: Grenzen setzen – Grenzen erleben

„Ich zähle jetzt bis drei…“. Kinder brauchen Grenzen und „klare Ansagen“. Aber solche Grenzen zu setzen, ist nicht so einfach wie es klingt und fordert Eltern heraus. Hatten sie eben noch einen „kleinen Engel“ vor sich stehen, baut sich im nächsten Moment ein „Wutzwerg“ vor ihnen auf. Wer versucht, Grenzen zu setzen, erlebt bald seine eigenen Grenzen. Bei diesem Elternabend wird besprochen, wie es zu Wutausbrüchen und Trotzattacken kommt und welcher Stellenwert ihnen in der kindlichen Entwicklung zukommt. In diesem Zusammenhang wird erläutert, wieso das Setzen von Grenzen wichtig ist und wie dies im Alltag gelingen kann. Der Vortrag ist kurz gehalten, so dass ausreichend Zeit ist, mit den Eltern über ihre Fragen ins Gespräch zu kommen.

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Elternabend: Mein Kind kommt in die Schule – und nun?

Der Eintritt in die Schule markiert einen wichtigen Übergang im Leben eines jeden Kindes. Daher machen sich Eltern gegen Ende der Kindergartenzeit Gedanken darüber, wie sie ihre Kinder auf diesen neuen Lebensabschnitt vorbereiten können. Viele verschiedene Meinungen und Ansichten treffen aufeinander. Ist mein Kind „schulreif“?
An diesem Abend wird das Konzept der Schulfähigkeit aus entwicklungspsychologischer Sicht beleuchtet: Welche Kompetenzen benötigt ein Kind für ein erfolgreiches Schulleben? Was kann zu Hause, was in der Kita vorbereitend getan werden? Welche Veränderungen kommen auf die Eltern zu? An diesem Abend werden sowohl Informationen vermittelt als auch Raum für Nachfragen und den Austausch gegeben.

» Nehmen Sie Kontakt mit der Ansprechpartnerin auf

Aktuelles

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2023 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de