Neue Publikationen
Rohlfing, K. (2019)
Frühe Sprachentwicklung
Stuttgart: UTB
Rohlfing, K. (2019)
Learning language from the use of gestures. In: J. Horst & J.von Koss Torkildsen (Eds.). International Handbook of Language Acquisition. (p. 213-233).
New York: Routledge.
Grimm, H., Doil, H., Aktas, M. & Frevert, S. (2019)
Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern. 3. überarb. Auflage.
Göttingen: Hogrefe.
AKTAS, M., Asbrock, D., Frevert, S. & von Lehmden, F. (2018).
Elternberatung bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.
In: A. Blechschmidt & U. Schräpler (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Sprachtherapie und Unterricht. Treffpunkt Logopädie, Band 5, S. 115-125. Basel: Schwabe.
MÜLLER, C., WOLF, S.M. & AKTAS, M. (2018).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und Förderplanung bei minimal verbalen Kindern mit Beeinträchtigung.
In: E. Wilken (Hrsg.), Unterstützte Kommunikation. Eine Einführung in Theorie und Praxis (5. überarb. Auflage), S. 38-64., Stuttgart: Kohlhammer.
AKTAS, M. & WOLF, S.M. (2018).
Beobachtungsverfahren zur frühzeitigen Erkennung von Entwicklungsrisiken.
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft.
MÜLLER, C. & CAROLI, B. (2017).
Komm!-Bogen: Elternfragebogen zur Erfassung des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens bei minimal verbalen Kindern mit Behinderung.
Frühförderung interdisziplinär, 4, 211-222.
MÜLLER, C., GRIMMINGER, A., ROHLFING, K. & CAROLI, B. (2017).
Diagnostik des vorsprachlichen Kommunikationsverhaltens: Pilotstudie zur Konstruktvalidität eines neuen Elternfragebogens (Komm!-Bogen).
Frühförderung interdisziplinär, 4, 187-199.
AKTAS, M., WOLF, S.M. & MÜLLER, C. (2017).
Die sprachliche Entwicklung von Kindern mit einer geistigen Behinderung - Heterogenität, Diagnostik, Intervention.
Kinder- und Jugendmedizin, S. 305-311.
MÜLLER, C. (2017).
Multimodale Autismus-Therapie in verschiedenen Lebensphasen - ein Fallbeispiel.
In: B. Rittmann & W. Rickert-Bolg (Hrsg.). Autismus-Therapie in der Praxis. Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer T. S. 45-57. Stuttgart: Kohlhammer.
MÜLLER, C. (2017).
Vom Methodenstreit zum Passungsgedanken: Zur Notwendigkeit von Methodenkombinationen in der Frühtherapie von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen.
In: B. Rittmann & W. Rickert-Bolg (Hrsg.). Autismus-Therapie in der Praxis. Methoden, Vorgehensweisen, Falldarstellungen. Stuttgart: Kohlhammer T. S. 117-132. Stuttgart: Kohlhammer.
GRIMM, H. & AKTAS, M. (2017).
Sprachscreening für das Vorschulalter. SSV
Göttingen: Hogrefe Verlag.
AKTAS, M. (2017).
Entwicklungsorientierte Sprachdiagnostik und -förderung bei Kindern mit geistiger Behinderung.
In: T. Lücke, S. Costard & S. Ilsinger (Hrsg.), Neuropädiatrie für Sprachtherapeuten. S. 226-240. München: Elsevier.
FLENDER, J. & WOLF, S.M. (2017).
Beobachtung und Dokumentation in der Krippe. Anregungen und Hintergrundinformationen.
Klein und groß, 1, 24-27.
AKTAS, M., ASBROCK, D., FREVERT, S. & VON LEHMDEN, F. (2017).
Alltagsintegrierte Sprachförderung bei Zweijährigen: Der faszinierende Weg von "Bahn pielen" zu "Spielst du mit mit Eisenbahn?"
KiTa aktuell Spezial 01/2017, S. 14-17, Köln: Carl Link.
AKTAS, M., ASBROCK, D., FREVERT, S. & VON LEHMDEN, F. (2017).
Hallo und Merhaba! Mehrsprachige Kinder im Alltag fördern
Kleinstkinder in Kita und Tagespflege, Themenheft "Im Dialog", 2/17.