Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Neue Publikationen

Aktas, M. (2020) & Wolf, S. M.

Diagnostische Fragen zur Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen.   

In: E. Wilken (Hrsg.), Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen (27-49). Stuttgart: Kohlhammer.  .

 

von Lehmden, F., Müller-Brauers, C. & Belke, E. (2022).

Grammatikförderung mit den Litkey-Bilderbüchern. Das Handbuch für Kita und Grundschule   

Schneider bei wbv.

 

Aktas, M. (2022).

Interview: Warum ist die Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern so schwierig?

In: Logos. Die Fachzeitschrift für Logopädie und Sprachtherapie. 30 (2), S. 123-126.

Aktas, M. (2021).

Fallbeispiel: Sprachentwicklungsstörung oder fehlende Deutschkenntnisse?

In: Praxis Sprache, 4 (S. 211-215).

Aktas, M. (2021).

Unveröffentlichte Arbeitshilfen für die Sprachdiagnostik bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern.   .

MehrSprachenBiografie und Visualisierungshilfe "Waage"

 

von Lehmden, F. (2021).

Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung   

Bilderbuchbetrachtung in der alltagsintegrierten und spezifischen Sprachförderung.   

In: A. Harr & B. Geist (Hrsg.). Handbuch Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), Band Sprachförderung in Kindertagesstätten. Baltmannsweiler: Scheider Verlag Hohengeren.  .

 

Aktas, M. (2020).

Voraussetzungen und Bedingungen eines erfolgreichen Spracherwerbs.   

In: S. Sachse, A. Bockmann & A. Buschmann (Hrsg.), Sprachentwicklung. Entwicklung - Diagnostik - Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter (45-64). Berlin: Springer.  .

 

Jeacks, P., Johannsen, K. von Lehmden, F. (2020).

Zukunftskonzept Digitalisierung - 5 Forderungen für die digitale Sprachtherapie.   

In: Logos, 28(3), 184-188. .

 

von Lehmden, F., Müller-Brauers, C. & Belke, E. (2020).

Grammatik mit Bilderbüchern fördern.   

In: Kita aktuell, 29. Jg, KiTa NRW, 05/2020, S. 137-140, Köln: Carl Link. .

 

Viertel, F.E. (2018).

Training der visuellen Perspektivenübernahme (Level 1) mittels Imitation mit Rollentausch bei 18-20-Monatigen unter besonderer Berücksichtigung des Temperamentsmerkmals der Schüchternheit   

Unveröffentlichte Dissertation, Fakultät für Kulturwissenschaften, Universität Paderborn. https://digital.ub.uni-paderborn.de  .

 

 

Wolf, S. M. & Bienstein, P. (2019).

Schwerste Behinderung II: Grundlagen Förderdiagnostik.   

In: H. Schäfer (Hrsg.), Handbuch Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung. S. 321-334. Weinheim: Beltz. .

 

Rohlfing, K. (2019)

Frühe Sprachentwicklung  

Stuttgart: UTB  

Rohlfing, K. (2019)

Learning language from the use of gestures. In: J. Horst & J.von Koss Torkildsen (Eds.). International Handbook of Language Acquisition. (p. 213-233). 

New York: Routledge.  

Grimm, H., Doil, H., Aktas, M. & Frevert, S. (2019)

Elternfragebogen für die Früherkennung von Risikokindern. 3. überarb. Auflage. 

Göttingen: Hogrefe.  

Aktuelles

alle Beiträge
© 2023 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de