Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Das Team des Bielefelder Instituts

Das Team des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V. setzt sich aus Fachfrauen zusammen, die sich seit Jahren praktisch und wissenschaftlich mit entwicklungsauffälligen Kindern befassen:



Standort: Ostwestfalen-Lippe

Sabine Frevert, Diplom-Psychologin

Frevert

Vita: 1993: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Deutsch und Sozialwissenschaften); 1998 Diplom in Psychologie. 1998 bis 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Entwicklungspsychologie an der Universität Bielefeld (Arbeitsschwerpunkte: Mitwirkung an der Entwicklung der Sprachentwicklungstests SETK-2 und SETK 3-5; Sprachentwicklung; Früherkennung von Entwicklungsstörungen und Lese-Rechtschreibschwierigkeiten). Im Jahr 2009 Tätigkeit als Schulpsychologin in der Bildungs- und Schulberatung des Kreises Gütersloh. Seit 2007 freie Mitarbeit in interdisziplinären Frühförderstellen im Kreis Gütersloh.
Multiplikatorin für die Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich NRW.
Lösungsfokussierte Beraterin (ILK)/Advanced Solution-Focused Practitioner (IASTI) und Systemische Beraterin.
Seit 06/2020 hauptberuflich tätig als psychologische Fachberatung im Jugendamt des Kreises Gütersloh.

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Entwicklungspsychologie des Klein-, Vorschul- und Schulalters
  • Früherkennung von Entwicklungsrisiken/-störungen
  • Mehrsprachigkeit

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Rheinland

Dr. Maren Aktas, Diplom-Psychologin

Aktas

Seit 09/2014 in freier Praxis tätig: Entwicklungsdiagnostik, Fortbildungen für Erzieherinnen und TherapeutInnen; Themen: Sprachförderung, Entwicklungspsychologie, Kinder 0-3 Jahre, Sprachdiagnostik bei Kindern mit geistiger Behinderung; wissenschaftliche Begleitung von Forschungsprojekten; Vita: 1998 - 2004 wiss. Mitarbeiterin im Fachbereich Entwicklungspsychologie (Universität Bielefeld); Mitwirkung an der Entwicklung der Sprachentwicklungstests SETK-2 und SETK 3-5 sowie des SSV; 2005: Sozialpädiatrisches Zentrum der Charité (Universitätsmedizin Berlin). 2006-2012: Elternzeit. 2012-2014: Lehrkraft im Fachbereich Rehabilitationspsychologie (TU Dortmund). Seit 05/2015 zertifizierte Multiplikatorin (Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich NRW). Seit 01/2018 teilzeitbeschäftigt im SPZ Solingen.

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Entw.-psychologische Aspekte der kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich NRW
  • Entwicklungsdiagnostik bei geistig behinderten Kindern
  • Mehrsprachigkeit
  • Evaluation von Fördermaßnahmen
  • Durchführung von Sprachtests

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Rheinland

Dr. Friederike von Lehmden, Klinische Linguistin (M.Sc.)

von Lehmden

Seit 2009 Dozentin für monolinguale und bilinguale Sprachentwicklung, Sprachförderung sowie alltagsintegrierte Sprachbildung; Promotion zu sozialen Einflüssen auf die Übernahme von syntaktischen Strukturen bei Vierjährigen; seit 05/2015 zertifizierte Multiplikatorin (Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich, Sprache NRW); arbeitete von 2015 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum, der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Leibniz Universität Hannover.

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Alltagsintegrierte Sprachbildung im Elementarbereich NRW
  • Sprachförderung in Tageseinrichtungen für Kinder

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Ostwestfalen-Lippe

Dr. Silke Fischer, Diplom-Psychologin

Fischer

Hauptberuflich tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Didaktik der Symbolsysteme - Deutsch; wissenschaftliche Begleitung der dritten Phase des Programms „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2015-2019); Promotion zur frühen kognitiven Entwicklung von Säuglingen (v.a. lernfördernden Faktoren der Umwelt sowie Sprache auf Denken und Wahrnehmung). Bis 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Arbeitsgruppen von Prof. Dr. Katharina Rohlfing (CITEC, Universität Bielefeld und AG Psycholinguistik, Universität Paderborn); Arbeitsschwerpunkte auf der frühen kindlichen kommunikativen Entwicklung und Literalitätsentwicklung.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Ostwestfalen-Lippe

Dr. Angela Grimminger, Klinische Linguistin (M.Sc.)

Grimminger

Mitwirkung an der Evaluation von „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“ (2015-2019). Hauptberuflich tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Laborleitung des SprachSpielLabors der Arbeitsgruppe Psycholinguistik von Prof. Dr. Katharina Rohlfing (Universität Paderborn); Promotion zur Entwicklung der frühen kindlichen Kommunikationsmittel. Forschungsschwerpunkte: Gesten und Gestenentwicklung bei Kindern mit typischer und verzögerter Sprachentwicklung; nonverbale Kommunikationsmittel (Gesten, Blickverhalten) und sprachliches Lernen.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Ostwestfalen-Lippe

Dr. Franziska Viertel, Klinische Linguistin (M. Sc.)

Viertel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Psycholinguistik“ an der Universität Paderborn (Prof. Dr. K. Rohlfing); Forschungsschwerpunkte: Entwicklung der sozialen Kognition (auch bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung und bei Schüchternheit), Personalpronomina-Erwerb, Imitationslernen; Beratung bei Kindern aus dem Autismus-Spektrum; Mitwirkung an der Evaluation von „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen" (2015-2019).

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Ostwestfalen-Lippe

Prof. Dr. Katharina Rohlfing, Linguistin

Rohlfing

Arbeitsschwerpunkt: Kognitive und soziale Grundlagen des Spracherwerbs. Hauptberuflich tätig an der Universität Paderborn im Bereich der Psycholinguistik (multimodaler Spracherwerb, soziale Interaktion und soziale Lernprozesse).

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Chemnitz

Dr. Doreen Asbrock, Diplom-Psychologin

Asbrock

Fortbildungen zur Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei bilingualen Kindern, Beratung für Eltern und Kindertageseinrichtungen zum Thema Mehrsprachigkeit. Bis 2008 tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld (Fachbereich Klinische Psychologie / Rehabilitation). Hauptberuflich tätig in der Erziehungsberatungsstelle der Stadt Chemnitz.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Rheinland

Dr. Sylvia Mira Wolf, Diplom-Psychologin

Wolf

Seit 2008 Dozentin in den Bereichen psychologische Diagnostik sowie Pädagogik und Rehabilitation bei geistiger Behinderung. Approbierte psychologische Psychotherapeutin mit systemischer Ausbildung. Langjährige interdisziplinäre Tätigkeit (Diagnostik, Förderung, lternarbeit) in der Frühförderung, im Sprachheil- und Hörgeschädigtenbereich und in integrativen Kitas; seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund (Lehrgebiete: Rehabilitationspsychologie, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung)

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Inklusion
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Diagnostik durch Sonderpädagogen

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Bielefeld

Dr. Kerstin Nachtigäller, Diplom-Psychologin

Nachtigäller

Entwicklungspsychologische Fortbildungen für ErzieherInnen sowie Mitarbeit bei Institutsprojekten (zuletzt Projekt Oelde, Projekt Gütersloh).
Seit 2013 hauptberuflich im Sozialpädiatrischen Zentrum Oberhausen tätig (Diagnostik, Beratung von Eltern und Fachleuten). 2014 Promotion zum Einfluss narrativer Strategien auf den Spracherwerb bei 2-jährigen Kindern. 2008 - 2013 Doktorandin in der Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Katharina Rohlfing (CITEC, Universität Bielefeld). Seit 2020 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie beim AKiP KölnSeit 2020 Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Bereich Verhaltenstherapie beim AKiP Köln.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Ostwestfalen-Lippe

Dr. Christina Müller, Diplom-Psychologin

Müller

Mitarbeit bei Institutsprojekten (aktuell: Studie zur frühen Sprachentwicklung  - Elternbefragung mit dem KOMM-Bogen). Seit 01/2020 hauptberuflich im Sozialpädiatrischen Zentrum des Evangelischen Klinikums Bethel in Bielefeld tätig; davor langjährige Tätigkeit in einem Autismusförderzentrum (Diagnostik, Beratung von Eltern und Fachleuten, Autismustherapie, Leitungsaufgaben, Vorträge und Fortbildungen); 2014 Promotion zur Diagnostik und Förderung von Kommunikation und Sprache bei minimal verbalen Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung.

Ihre Ansprechpartnerin für:

  • Kommunikationsförderung und Sprachanbahnung bei Kindern mit Behinderung
  • Autismus

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Rheinland

Özay Harnisch, Diplom-Logopädin

Harnisch

Özay Harnisch ist Diplom-Logopädin und arbeitet seit Jahren im Kontext der Mehrsprachigkeit. Sie führt Diagnostiken, Beratungen und Therapien in Sozialpädiatrischen und Frühförder-Zentren durch. Özay Harnisch ist eingebunden in verschiedene Projekte zu Testkonstruktionen. Sie ist der Überzeugung, dass über Sprache kulturelle Erziehungsmodelle positiv beeinflusst werden können. Die Elternarbeit ist ihr daher ein besonderes Anliegen.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Standort: Ostwestfalen-Lippe

Brigitte Caroli, Diplom-Behindertenpädagogin

Caroli

Elternanleitung zur Sprachförderung.
Langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit sprachentwicklungsgestörten Kindern (Kommunikationsanbahnung und Kommunikationsaufbau). Hauptberuflich tätig im Bereich der Therapie von Kindern mit Autistischen Störungen und anderen gravierenden Entwicklungsstörungen.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Mitglieder im Ruhestand

Dr. Hildegard Doil, Diplom-Psychologin

Doil

Bis 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Entwicklungspsychologie an der Universität Bielefeld. Gründungsmitglied des Bielefelder Instituts, von 2001-2013 hauptberuflich im Institut tätig. Arbeitsschwerpunkte: Früherkennung von Entwicklungsstörungen, frühe Sprachentwicklung. Seit 2013 im Ruhestand.

Kontaktdaten:

E-Mail:

Aktuelles

Kinderärztekongress 2023 in Hamburg

Großes Interesse am Thema Mehrsprachigkeit

Das Interesse an unserem Symposium zum Thema "Im Spannungsfeld von Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit" war groß. Dr. Guido Wolf führte vor ca. 200 Zuhörerinnen und Zuhörern im Hamburger Congresscentrum in… Weiterlesen …

Beitrag beim Kongress für Kinder- und Jugendmedizin im September 2023

Im Spannungsfeld von Sprachentwicklungsstörung und Mehrsprachigkeit

Beim diesjährigen Kinderärztekongress in Hamburg wird das BINST mit zwei Vorträgen vertreten sein. Samstagmorgen um 08.30 Uhr startet die Session mit einem Vortrag von Dr. Guido Wolf, dem Leiter des SPZ in Duisburg, der… Weiterlesen …

Workshop "Sprachenvielfalt fördern und wertschätzen: Neue Wege in der Elternarbeit"

Fachtag Mehrsprachigkeit und Diversität in Minden

Am 01.03.2023 lud das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Minden-Lübbecke zum Fachtag ein. Unser Institutsmitglied Özay Harnisch bot einen der beiden Workshops an: Wie kann Zweisprachigkeit als ein endloser Schatz… Weiterlesen …
alle Beiträge
© 2024 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de