Bielefelder Institut für frühkindliche Entwicklung, Diagnostik und Intervention e. V.

Aktuelles

Gerne informieren wir Sie regelmäßig (ca. 2-4 pro Jahr) über Neuigkeiten aus dem Bielefelder Institut über unseren kostenlosen Newsletter.

04.01.2021

Neujahrsgrüße

Wir wünschen Ihnen und Euch allen ein gesundes und gutes Neues Jahr 2021!

06.11.2020

Voraussetzungen und Bedingungen eines erfolgreichen Spracherwerbs

Lehrbuch-Kapitel erschienen

Frisch aus der Druckerei kommt das Lehrbuch "Sprachentwicklung", das von Steffi Sachse, Ann-Kathrin Bockmann und Anke Buschmann herausgegeben wurde. Eines der Grundlagenkapitel stammt von unserem Institutsmitglied Dr. Maren Aktas. Das Lehrbuch deckt das Thema Sprachentwicklung im Kleinkind- und Vorschulalter breit ab -  und geht gleichermaßen in die Tiefe. So dürfte für jeden etwas dabei sein, für Einsteiger*innen in das Themengebiet genauso wie für Expert*innen. Wir sind gespannt auf Rückmeldungen!   

23.09.2020

Hygieneregeln gut umsetzbar

Fortbildungen laufen weiter

Für alle Interessierten: Unsere Fortbildungen laufen in gewohnter Weise weiter. Da wir unsere Schulungen sowieso in Kleingruppen durchführen und die Räume groß genug sind, ist es möglich, die Schutzmaßnahmen gut umzusetzen. Abstand - Hände waschen - Atemmasken - Lüften.... kriegen wir hin! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.

12.05.2020

Die KOMM-Bogen-Studie schreitet voran

Arbeitstreffen in Langenfeld

Die Datenerhebung für den ersten Zeitpunkt unserer KOMM-Bogen-Studie zum frühen Spracherwerb von Kindern geht gut voran. Es fehlen nur noch etwa FÜNFZIG Kinder. Wir bedanken uns herzlich bei allen Ärztinnen und Ärzten und viele andere Personen, die uns helfen, den Kontakt zu den Eltern von Kindern im ersten Lebensjahr herzustellen. Beim Arbeitstreffen planten wir die Auswertung und Dateneingabe ins Statistikprogramm sowie den weiteren Erhebungsverlauf.

10.05.2020

Dissertation veröffentlicht

Perspektivenübernahme bei Kleinkindern

Herzlichen Glückwunsch unserem Vereinsmitglied Dr. Franziska Viertel zu Ihrer veröffentlichten Promotion!
Die Studie befasste sich mit der Trainierbarkeit von perspektivischen Fähigkeiten bei 19 Monatige alten Kindern. Dabei wurde untersucht, ob so junge Kinder bereits verstehen, dass eine andere Person nicht das gleiche sehen kann wie sie selbst (visuelle Perspektivübernahme) und ob bzw. wie man diese Fähigkeit fördern kann. Es zeigte sich, dass insbesondere schüchterne Kinder eher die Perspektive ihres Gegenübers einnahmen als weniger schüchterne Kinder. Interessant? Genaueres zur Theorie, der experimentellen Untersuchung und den Ergebnissen finden Sie hier: Dissertation Viertel

© 2023 Bielefelder Institut e.V. info@bielefelder-institut.de