Gerne informieren wir Sie regelmäßig (ca. 2-4 pro Jahr) über Neuigkeiten aus dem Bielefelder Institut über unseren kostenlosen Newsletter.
12.01.2021
Dr. Maren Aktas, die im Rheinland (Langenfeld) das Bielefelder Institut vertritt, hat eine Kooperation mit Dr. Astrid Drick, Pädagogin mit dem Schwerpunkt Sprachförderung, begonnen. Dr. Astrid Drick hat das Sprachförderkonzept "Erzähl mal was!" zur Förderung der Erzählfähigkeiten entwickelt und dazu promoviert. Sie betreibt in Hilden eine Pädagogische Praxis. Die Psychologin und die Pädagogin sind sich einig: Diagnostik und Förderung sind eins nicht ohne das andere - und so wollen sie ihre Expertise in Hilden und Langenfeld bündeln. Erste Ideen für eine engere Zusammenarbeit sind entwickelt - nun muss nur noch "Corona" etwas abflauen.
Foto: susanlebelyoung (free licence)
09.01.2021
Welchen Einfluss haben digitale Medien auf den Spracherwerb und das Interaktionsverhalten von Kindern? Zu diesem Thema haben Prof. Dr. Katharina Rohlfing (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Claudia Müller-Brauers (Leibniz Universität Hannover) ein internationales Handbuch herausgegeben. Unsere Institutsmitglieder Prof. Katharina Rohlfing und Dr. Angela Grimminger berichten darin in einem Kapitel ihre Ergebnisse einer Studie zur Kind-Roboter-Interaktion.
06.01.2021
Zum dritten Mal konnte eine Spende in Höhe von 50 Euro auf unser Institutskonto überwiesen werden! Eltern und Nachbarn spenden dazu ausrangierte Spielzeuge, Bücher und Dekoartikel. Wir geben sie weiter. Wir verschenken, freuen uns aber auch über Spenden.
So ist schon manches Gespräch entstanden und manches Kind hat sich mit strahlenden Augen etwas ausgesucht!
Die Kisten werden vor unserem Büro in Langenfeld platziert, sobald das Büro besetzt ist.
05.01.2021
Unsere Seminare leben von der Interaktion, vom unmittelbaren Miteinander, vom direkten und spontanen Austausch untereinander. Daher starten wir erst ab Februar 2021 mit Onlinekursen. Wir wissen aus eigener Erfahrung, dass mit digitalen Tools einiges funktioniert, anderes auf der Strecke bleibt.
Nun häufen sich allerdings die Anfragen, ob wir nicht auch Online-Formate anbieten können. So nehmen wir die Herausforderung an! Die Veranstaltungen werden bewusst in kleinen Gruppen durchgeführt, damit der Austausch nicht zu kurz kommt. Außerdem haben wir ein erstes "Video-Tutorial" produziert. Wir werden gut beobachten, wie sich die Lage entwickelt - und freuen uns heute schon darauf, Sie wieder persönlich zu treffen!
04.01.2021
In 2020 haben wir die ersten Seminare zum "Würzburger Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten LRS: Laute, Reime, Sprache" durchgeführt. Dieses neue LRS-Screening ersetzt bei uns das bekannte Bielefelder Screening (BISC), das inzwischen "in die Jahre" gekommen ist. Am 23.02.2021 findet das Seminar zum LRS-Screening erstmals als Online-Veranstaltung statt. Genaueres finden Sie unter Termine.