Gerne informieren wir Sie regelmäßig (ca. 2-4 pro Jahr) über Neuigkeiten aus dem Bielefelder Institut über unseren kostenlosen Newsletter.
12.10.2021
Die Zeitschrift "Praxis Sprache" behandelt in ihrer Ausgabe 04/2021 (Link zum Heft) das Thema "Sprachdiagnostik bei Mehrsprachigkeit". In dem Heft werden verschiedene diagnostische Ansätze vorgestellt, so z.B. die Diagnostik mit Lise-DaZ oder Screeniks. Unser Institutsmitglied Dr. Maren Aktas steuert ein Fallbeispiel bei, bei dem sie nach dem Konzept des entwicklungsorientierten adaptiven Testens verfährt. Sie erläutert, wie dieser Ansatz, der sich bei Kindern mit geistiger Behinderung bzw. starken Sprachentwicklungsverzögerungen bewährt hat, auch für mehrsprachige Kinder adaptiert werden kann.
04.10.2021
Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung wurde Sabine Frevert, Gütersloh, erneut zur Vorsitzenden des Bielefelder Instituts für frühkindliche Entwicklung e.V. gewählt. Sie führt dieses Amt seit einer Reihe von Jahren mit viel Herzblut aus und hat - zur Beruhigung aller - immer gut die vereinsrechtlichen Anforderungen im Blick.
Den dreiköpfigen Vorstand vervollständigen Dr. Maren Aktas (Hilden) und Dr. Kerstin Nachtigäller (Dinslaken).
16.09.2021
In Gütersloh erreichen Sie uns ab sofort unter folgender Rufnummer: (05241) 4031742
Unsere Büroräume im Rheinland befinden sich seit Anfang September wieder in Hilden: Schulstraße 51, 40721 Hilden.
Telefonisch erreichen Sie unseren Standort im Rheinland unter: (02103) 9166836
29.06.2021
Das erste Präsenzseminar nach Monaten führte Dr. Maren Aktas nach Bergheim zu den "Regenbogenkobolden". Als echte Outdoorveranstaltung war es gleich eine weitere Premiere und zeigt, warum das Beherrschen "analoger Methoden" (Stift und Papier, moderiertes Gespräch) nie an Bedeutung verlieren wird! (Für den Beamer war es einfach zu hell.) Sich mit den Teilnehmenden direkt und unmittelbar auseinanderzusetzen, die Atmosphäre zu spüren, ist unersetzlich.
Inzwischen sind auch einige Online-Seminare gelaufen. Die Vorteile hier liegen auf der Hand: Ob aus der Schweiz, von der polnischen Grenzen oder aus dem hohen Norden - per Zoom können wir auch "Nischenthemen" bedienen wie z.B. "Sprachdiagnostik bei Kindern mit einer geistigen Behinderung". Der Zeitaufwand verringert sich, genauso die Kosten - da kann man schon einmal das ein- oder andere Seminar mehr besuchen.
08.06.2021
Bei der Sprachdiagnostik mehrsprachiger Kinder ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten, welche Sprache das Kind in welchem Ausmaß seit welchem Zeitpunkt lernt. Hier kann das Übersichtsblatt "MehrSprachenBiografie" als Visualisierungshilfe helfen. Die Datei ist unter Angabe der Quelle frei nutzbar. Sie finden Sie zum Download hier.
Eine weitere Visualisierungshilfe ("Waage") kann bei der Abwägung aller verfügbaren Informationen für die Diagnosefindung genutzt werden.