Gerne informieren wir Sie regelmäßig (ca. 2-4 pro Jahr) über Neuigkeiten aus dem Bielefelder Institut über unseren kostenlosen Newsletter.
26.10.2022
Die Diagnostik des sprachlichen Entwicklungsstandes ist bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern komplexer als bei einsprachigen. Noch herausfordernder wird die Einschätzung jedoch, wenn das Kind zudem eine kognitive Beeinträchtigung aufweist. Welche Konsequenzen hat das mehrsprachige Aufwachsen für die Entwicklung der Kinder? Wie kann man sie bestmöglich fördern? Passen bestehende Konzepte auf sie?
Etta Wilken haben diese Fragen beschäftigt und so hat sie ForscherInnen, PraktikerInnen und Betroffene in ihrem Buch "Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Kindern mit kognitiven Beeinträchtigungen" zu Wort kommen lassen. Das BINST ist mit einem Beitrag zu Fragen im Kontext der Sprachdiagnostik vertreten.
28.09.2022
Anfang September fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, bei der wir uns - neben den üblichen Vereinsangelegenheiten - über die aktuellen Themen, die uns persönlich und als Team beschäftigen, besprachen.
28.09.2022
Eines der regelmäßig stattfinden Seminare ist ein "Testleitertraining" zum Würzburger LRS-Screening, mit dem ein erhöhtes Risiko für die Ausbildung einer Lese-Rechtschreibstörung bei Vorschulkindern festgestellt werden kann. Mehr Informationen zum Seminar finden sie hier. Anmelden kann man sich auch direkt über unsere Homepage.
09.06.2022
Dr. Maren Aktas berichtet in dem Interview über ihre Erfahrungen bei der Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Kindern. Sie erläutert, warum ihrer Meinung der Ruf nach immer mehr Tests in immer mehr Sprachen nicht die Lösung des Problems ist! Erschienen ist der Artikel in der Zeitschrift LOGOS.
22.05.2022
An der Uni Halle ist das Projekt "Sprachnetz" angesiedelt, bei dem es um eine bessere Vernetzung aller Personen geht, die an der Versorgung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten und -problemen beteiligt sind. Ein Angebot des Projekts richtet sich speziell an frühpädagogische Fachkräfte, aber auch Eltern. Jeden Donnerstag steht das "Sprachnetz-Team" in einer offenen Sprechstunde für ihre Fragen zur Verfügung. Manchmal werden auch kurze Impulsvorträge gehalten. Über Webex ist der digitale Zugang ganz einfach. Zudem ist das Angebot kostenlos. Wir finden das eine prima Initiative, die wir gerne unterstützen! Hier geht es direkt zur "Sprachnetz-Sprechstunde".